Biersteuer; Beantragung der Erlaubnis zum Umgang mit unversteuerten Bierprodukten

Wenn Sie zu gewerblichen Zwecken mit versteuerten oder unversteuerten Bierprodukten umgehen, benötigen Sie dafür eine Erlaubnis. Dazu zählt unter anderem das Herstellen, Verarbeiten, Lagern, Versenden oder Empfangen.

Vor der Erteilung einer Erlaubnis prüft das örtliche zuständige Hauptzollamt, ob bestimmte Anforderungen erfüllt sind, zum Beispiel im Hinblick

  • auf die steuerliche Zuverlässigkeit,
  • die Buchführung und
  • die räumliche und technische Einrichtung Ihres Betriebs.

Die Prüfung kann sich auf Ihre Person beziehen – beispielsweise als Geschäftsführerin oder Geschäftsführer oder auf andere, für die Steuer relevante Personen in Ihrem Betrieb.

Je nach Konstellation benötigen Sie eine der folgenden Erlaubnisse:

  • für ein Steuerlager: Sie betreiben ein Steuerlager für unversteuertes Bier. Ein Steuerlager ist ein vom Hauptzollamt zugelassener Ort, an dem das Bier hergestellt, bearbeitet, verarbeitet, gelagert, empfangen oder versandt werden darf.
  • als “registrierter Empfänger“, einmalig oder als Dauererlaubnis: Sie empfangen Bier aus dem Ausland, für das die Biersteuer ausgesetzt ist.
  • als “registrierter Versender“: Sie versenden Bier und Bierprodukte vom Ort der Einfuhr, für die die Biersteuer ausgesetzt ist.
  • als “zertifizierter Empfänger“, einmalig oder als Dauererlaubnis: Sie beziehen Bier, das in einem anderen Mitgliedstaat bereits versteuert wurde.
  • als “zertifizierter Versender“: Sie versenden Bier in einen anderen Mitgliedstaat, das im deutschen Steuergebiet versteuert wurde.
  • als “Versandhändler“ mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat: Sie möchten Bier, das in einem anderen Mitgliedstaat versteuert wurde, an eine Privatperson im deutschen Steuergebiet liefern.
  • als “Steuervertreter eines Versandhändlers“ mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat: Sie sind im Steuergebiet ansässig und wurden von einem Versandhändler mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat als Steuervertreter benannt und mit der Abwicklung des Versandhandels mit Bier im deutschen Steuergebiet beauftragt.
  • zur steuerfreien Verwendung: Sie verwenden Bier steuerfrei zu gewerblichen Zwecken.

Voraussetzungen

Die Erlaubnis zum Umgang mit unversteuerten Biererzeugnissen erhalten Sie in der Regel nur wenn Sie ein Gewerbe betreiben

Für sämtliche Erlaubnisse muss eine steuerliche Zuverlässigkeit vorliegen. Darüber hinaus müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

Für die Erlaubnis als “Steuerlagerinhaber“:

  • soweit Sie nach dem Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung verpflichtet sind:
    • Sie führen ordnungsgemäß kaufmännische Bücher. 
    • Sie stellen rechtzeitig Jahresabschlüsse auf.
    • Sie hinterlegen unter Umständen eine Sicherheit.
  • Wenn in dem Steuerlager ausschließlich gelagert werden soll:
    • Der jährliche Lagerumschlag liegt voraussichtlich über 5.000 Hektoliter.
    • Die Lagerdauer beträgt mehr als 1,5 Monate im Jahresdurchschnitt.

Für die Erlaubnis als “registrierter Empfänger“ für nicht nur gelegentlichen Empfang:

  • soweit Sie nach dem Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung verpflichtet und keine Einrichtung des öffentlichen Rechts sind:
    • Sie führen ordnungsgemäß kaufmännische Bücher. 
    • Sie stellen rechtzeitig Jahresabschlüsse auf.
  • Bei Erlaubnis zum Empfang unter Steueraussetzung: Sie leisten eine Sicherheit in Höhe der Steuer, die während eines Monats entsteht.

Für die Erlaubnis als “registrierter Empfänger zum einmaligen Empfang“:

  • Sie leisten eine Sicherheit, die abhängig ist von der Höhe der entstehenden Steuer.

Für die Erlaubnis als “registrierter Versender“:

  • soweit Sie nach dem Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung verpflichtet und keine Einrichtung des öffentlichen Rechts sind:
    • Sie führen ordnungsgemäß kaufmännische Bücher. 
    • Sie stellen rechtzeitig Jahresabschlüsse auf.
  • Bei Beförderungen in andere oder über andere Mitgliedsstaaten: Sie leisten eine Sicherheit, die abhängig ist von der Höhe der entstehenden Steuer.

Für die Erlaubnis als “zertifizierter Empfänger“ für den nicht nur gelegentlichen Empfang:

  • soweit Sie nach dem Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung verpflichtet sind:
    • Sie führen ordnungsgemäß kaufmännische Bücher. 
    • Sie stellen rechtzeitig Jahresabschlüsse auf.
    • Sie leisten eine Sicherheit

Für die Erlaubnis als “zertifizierter Empfänger“ für den Empfang im Einzelfall:

  • Sie leisten eine Sicherheit, die abhängig ist von der Höhe der entstehenden Steuer.

Für die Erlaubnis als “zertifizierter Versender“:

  • soweit Sie nach dem Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung verpflichtet sind:
    • Sie führen ordnungsgemäß kaufmännische Bücher. 
    • Sie stellen rechtzeitig Jahresabschlüsse auf.

Für die Erlaubnis als “Steuervertreter eines Versandhändlers“:

  • soweit Sie nach dem Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung verpflichtet sind:
    • Sie führen ordnungsgemäß kaufmännische Bücher. 
    • Sie stellen rechtzeitig Jahresabschlüsse auf.
  • Sie leisten eine Sicherheit, die abhängig ist von der Höhe der entstehenden Steuer.

Für die Erlaubnis zur steuerfreien Verwendung:

  • Der voraussichtliche Jahresbedarf liegt über 75 Hektoliter Bier.
  • In folgenden Fällen benötigen Sie eine Erlaubnis als Steuerlagerinhaber oder registrierter Empfänger:
    • Sie empfangen Waren aus einem Steuerlager in einem anderen EU-Mitgliedstaat oder
    • vom Ort der Einfuhr in einem anderen Mitgliedstaat unter Steueraussetzung.

Fristen

Es gibt keine Frist. Sie müssen den Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis jedoch rechtzeitig vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Steuerlagers beziehungsweise vor Aufnahme Ihrer Tätigkeit als “registrierter Versender“ oder als “Steuervertreter eines Versandhändlers“ stellen.

Kosten

Es fallen keine Kosten an. Unter Umständen müssen Sie eine Sicherheit hinterlegen, die abhängig ist von der Höhe der entstehenden Steuer.

Rechtsgrundlagen

Rechtsbehelfe

  • Einspruch
    Detaillierte Informationen, wie Sie Einspruch einlegen, können Sie dem jeweiligen Bescheid entnehmen. Klage vor dem Finanzgericht

Formulare

Unterlagen

  • Erforderliche Unterlage/n
    In der Regel benötigen Sie für Ihre entsprechende Art der Erlaubnis folgende Unterlagen jeweils 2-fach: bei eingetragenen Firmen: ein aktueller Auszug aus dem Handels- oder Genossenschaftsregister bei nicht eingetragen Firmen: eine aktuelle Kopie der Gewerbeanmeldung bei Gesellschaften des bürgerlichen Rechts: eine aktuelle Kopie des Gesellschaftsvertrags, wenn vorhanden Darüber hinaus benötigen Sie folgende Unterlagen für Ihre entsprechende Art der Erlaubnis jeweils 2-fach: Für die Erlaubnis als “Steuerlagerinhaber“: Formular 2000: Antrag auf Erteilung einer neuen Erlaubnis als Steuerlagerinhaber für Bier oder Anzeige der Änderung einer Erlaubnis Formular 2001: Betriebserklärung für ein Steuerlager Lagepläne der Räumlichkeiten des beantragten Steuerlagers mit Angabe der Anschriften sowie der Funktionen der Räume, Flächen und Einrichtungen Für die Erlaubnis als “registrierter Empfänger“: Formular 2745: Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als registrierter Empfänger (Dauererlaubnis) für Bier Formular 2746: Warenverzeichnis für “registrierte Empfänger“ Lageplan des Betriebs mit dem beantragten Empfangsort im Betrieb mit Angabe der AnschriftDarstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren  Für die Erlaubnis als “registrierter Empfänger“ im Einzelfall: Formular 2728: Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als “registrierter Empfänger“ im Einzelfall Darstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren, gegebenenfalls Unterlagen zum Nachweis, dass Sie ermäßigte Steuersätze anwenden dürfen. Für die Erlaubnis als “registrierter Versender“: Formular 2736: „Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als “registrierter Versender“ oder Anzeige einer Änderung“ Formular 2737: Warenverzeichnis für “registrierte Versender“ Aufstellung mit den Orten der Einfuhr beim Eingang der verbrauchsteuerpflichtigen Waren aus Drittländern oder DrittgebietenDarstellung der Buchführung über den Versand und Verbleib der verbrauchsteuerpflichtigen Waren Für die Erlaubnis als “zertifizierter Empfänger“: Formular 2758: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis oder Anzeige eines Steuerlagerinhabers/“registrierten Empfängers Formular 2759: Warenverzeichnis – “zertifizierter Empfänger“ (ohne Energieerzeugnisse) Lagepläne mit den jeweils beantragten Empfangsorten und Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren Für die Erlaubnis als „zertifizierter Versender“: Formular 2742: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis oder Anzeige eines Steuerlagerinhabers/ „registrierten Versenders“Formular 2743: Warenverzeichnis – “zertifizierter Versender“ (ohne Energieerzeugnisse) Aufstellung der jeweils beantragten Versandorte mit Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung über den Versand und Verbleib verbrauchsteuerpflichtiger Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs Für die Erlaubnis als “Versandhändler“ mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat: Formular 2761: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versandhändler oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis“ Formular 2762: “Anlage zum Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versandhändler - Warenverzeichnis"     Für die Erlaubnis als „Steuervertreter eines Versandhändlers“: Formular 2753: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Steuervertreter eines Versandhändlers oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis mit Warenverzeichnis“Formular 2754: Warenverzeichnis für Beauftragte eines Versandhändlers. Formular 2752: “Anzeige des Versandhändlers über die Beauftragung eines Steuervertreters für die Abwicklung des Versandhandels mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren aus dem zollrechtlich/steuerrechtlich freien Verkehr anderer Mitgliedstaaten an Privatpersonen“ Für die Erlaubnis als “Verwender“: Formular 2740: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur steuerfreien Verwendung oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis“Formular 2741: Betriebserklärung Lagepläne, in die die beantragten Lager- und Verwendungsorte der Waren eingezeichnet sind mit Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung, zum Beispiel Angabe des Buchführungssystemssofern kein amtliches Verwendungsbuch geführt werden soll, Darstellung der betrieblichen Aufzeichnungen über die Verwendungsvorgänge
  • Erforderliche Unterlage/n
    In der Regel benötigen Sie für Ihre entsprechende Art der Erlaubnis folgende Unterlagen jeweils 2-fach: bei eingetragenen Firmen: ein aktueller Auszug aus dem Handels- oder Genossenschaftsregister bei nicht eingetragen Firmen: eine aktuelle Kopie der Gewerbeanmeldung bei Gesellschaften des bürgerlichen Rechts: eine aktuelle Kopie des Gesellschaftsvertrags, wenn vorhanden Darüber hinaus benötigen Sie folgende Unterlagen für Ihre entsprechende Art der Erlaubnis jeweils 2-fach: Für die Erlaubnis als “Steuerlagerinhaber“: Formular 2000: Antrag auf Erteilung einer neuen Erlaubnis als Steuerlagerinhaber für Bier oder Anzeige der Änderung einer Erlaubnis Formular 2001: Betriebserklärung für ein Steuerlager Lagepläne der Räumlichkeiten des beantragten Steuerlagers mit Angabe der Anschriften sowie der Funktionen der Räume, Flächen und Einrichtungen Für die Erlaubnis als “registrierter Empfänger“: Formular 2745: Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als registrierter Empfänger (Dauererlaubnis) für Bier Formular 2746: Warenverzeichnis für “registrierte Empfänger“ Lageplan des Betriebs mit dem beantragten Empfangsort im Betrieb mit Angabe der AnschriftDarstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren  Für die Erlaubnis als “registrierter Empfänger“ im Einzelfall: Formular 2728: Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als “registrierter Empfänger“ im Einzelfall Darstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren, gegebenenfalls Unterlagen zum Nachweis, dass Sie ermäßigte Steuersätze anwenden dürfen. Für die Erlaubnis als “registrierter Versender“: Formular 2736: „Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als “registrierter Versender“ oder Anzeige einer Änderung“ Formular 2737: Warenverzeichnis für “registrierte Versender“ Aufstellung mit den Orten der Einfuhr beim Eingang der verbrauchsteuerpflichtigen Waren aus Drittländern oder DrittgebietenDarstellung der Buchführung über den Versand und Verbleib der verbrauchsteuerpflichtigen Waren Für die Erlaubnis als “zertifizierter Empfänger“: Formular 2758: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis oder Anzeige eines Steuerlagerinhabers/“registrierten Empfängers Formular 2759: Warenverzeichnis – “zertifizierter Empfänger“ (ohne Energieerzeugnisse) Lagepläne mit den jeweils beantragten Empfangsorten und Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren Für die Erlaubnis als „zertifizierter Versender“: Formular 2742: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis oder Anzeige eines Steuerlagerinhabers/ „registrierten Versenders“Formular 2743: Warenverzeichnis – “zertifizierter Versender“ (ohne Energieerzeugnisse) Aufstellung der jeweils beantragten Versandorte mit Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung über den Versand und Verbleib verbrauchsteuerpflichtiger Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs Für die Erlaubnis als “Versandhändler“ mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat: Formular 2761: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versandhändler oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis“ Formular 2762: “Anlage zum Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versandhändler - Warenverzeichnis"     Für die Erlaubnis als „Steuervertreter eines Versandhändlers“: Formular 2753: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Steuervertreter eines Versandhändlers oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis mit Warenverzeichnis“Formular 2754: Warenverzeichnis für Beauftragte eines Versandhändlers. Formular 2752: “Anzeige des Versandhändlers über die Beauftragung eines Steuervertreters für die Abwicklung des Versandhandels mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren aus dem zollrechtlich/steuerrechtlich freien Verkehr anderer Mitgliedstaaten an Privatpersonen“ Für die Erlaubnis als “Verwender“: Formular 2740: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur steuerfreien Verwendung oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis“Formular 2741: Betriebserklärung Lagepläne, in die die beantragten Lager- und Verwendungsorte der Waren eingezeichnet sind mit Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung, zum Beispiel Angabe des Buchführungssystemssofern kein amtliches Verwendungsbuch geführt werden soll, Darstellung der betrieblichen Aufzeichnungen über die Verwendungsvorgänge
  • Erforderliche Unterlage/n
    In der Regel benötigen Sie für Ihre entsprechende Art der Erlaubnis folgende Unterlagen jeweils 2-fach: bei eingetragenen Firmen: ein aktueller Auszug aus dem Handels- oder Genossenschaftsregister bei nicht eingetragen Firmen: eine aktuelle Kopie der Gewerbeanmeldung bei Gesellschaften des bürgerlichen Rechts: eine aktuelle Kopie des Gesellschaftsvertrags, wenn vorhanden Darüber hinaus benötigen Sie folgende Unterlagen für Ihre entsprechende Art der Erlaubnis jeweils 2-fach: Für die Erlaubnis als “Steuerlagerinhaber“: Formular 2000: Antrag auf Erteilung einer neuen Erlaubnis als Steuerlagerinhaber für Bier oder Anzeige der Änderung einer Erlaubnis Formular 2001: Betriebserklärung für ein Steuerlager Lagepläne der Räumlichkeiten des beantragten Steuerlagers mit Angabe der Anschriften sowie der Funktionen der Räume, Flächen und Einrichtungen Für die Erlaubnis als “registrierter Empfänger“: Formular 2745: Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als registrierter Empfänger (Dauererlaubnis) für Bier Formular 2746: Warenverzeichnis für “registrierte Empfänger“ Lageplan des Betriebs mit dem beantragten Empfangsort im Betrieb mit Angabe der AnschriftDarstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren  Für die Erlaubnis als “registrierter Empfänger“ im Einzelfall: Formular 2728: Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als “registrierter Empfänger“ im Einzelfall Darstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren, gegebenenfalls Unterlagen zum Nachweis, dass Sie ermäßigte Steuersätze anwenden dürfen. Für die Erlaubnis als “registrierter Versender“: Formular 2736: „Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als “registrierter Versender“ oder Anzeige einer Änderung“ Formular 2737: Warenverzeichnis für “registrierte Versender“ Aufstellung mit den Orten der Einfuhr beim Eingang der verbrauchsteuerpflichtigen Waren aus Drittländern oder DrittgebietenDarstellung der Buchführung über den Versand und Verbleib der verbrauchsteuerpflichtigen Waren Für die Erlaubnis als “zertifizierter Empfänger“: Formular 2758: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis oder Anzeige eines Steuerlagerinhabers/“registrierten Empfängers Formular 2759: Warenverzeichnis – “zertifizierter Empfänger“ (ohne Energieerzeugnisse) Lagepläne mit den jeweils beantragten Empfangsorten und Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren Für die Erlaubnis als „zertifizierter Versender“: Formular 2742: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis oder Anzeige eines Steuerlagerinhabers/ „registrierten Versenders“Formular 2743: Warenverzeichnis – “zertifizierter Versender“ (ohne Energieerzeugnisse) Aufstellung der jeweils beantragten Versandorte mit Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung über den Versand und Verbleib verbrauchsteuerpflichtiger Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs Für die Erlaubnis als “Versandhändler“ mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat: Formular 2761: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versandhändler oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis“ Formular 2762: “Anlage zum Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versandhändler - Warenverzeichnis"     Für die Erlaubnis als „Steuervertreter eines Versandhändlers“: Formular 2753: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Steuervertreter eines Versandhändlers oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis mit Warenverzeichnis“Formular 2754: Warenverzeichnis für Beauftragte eines Versandhändlers. Formular 2752: “Anzeige des Versandhändlers über die Beauftragung eines Steuervertreters für die Abwicklung des Versandhandels mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren aus dem zollrechtlich/steuerrechtlich freien Verkehr anderer Mitgliedstaaten an Privatpersonen“ Für die Erlaubnis als “Verwender“: Formular 2740: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur steuerfreien Verwendung oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis“Formular 2741: Betriebserklärung Lagepläne, in die die beantragten Lager- und Verwendungsorte der Waren eingezeichnet sind mit Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung, zum Beispiel Angabe des Buchführungssystemssofern kein amtliches Verwendungsbuch geführt werden soll, Darstellung der betrieblichen Aufzeichnungen über die Verwendungsvorgänge
  • Erforderliche Unterlage/n
    In der Regel benötigen Sie für Ihre entsprechende Art der Erlaubnis folgende Unterlagen jeweils 2-fach: bei eingetragenen Firmen: ein aktueller Auszug aus dem Handels- oder Genossenschaftsregister bei nicht eingetragen Firmen: eine aktuelle Kopie der Gewerbeanmeldung bei Gesellschaften des bürgerlichen Rechts: eine aktuelle Kopie des Gesellschaftsvertrags, wenn vorhanden Darüber hinaus benötigen Sie folgende Unterlagen für Ihre entsprechende Art der Erlaubnis jeweils 2-fach: Für die Erlaubnis als “Steuerlagerinhaber“: Formular 2000: Antrag auf Erteilung einer neuen Erlaubnis als Steuerlagerinhaber für Bier oder Anzeige der Änderung einer Erlaubnis Formular 2001: Betriebserklärung für ein Steuerlager Lagepläne der Räumlichkeiten des beantragten Steuerlagers mit Angabe der Anschriften sowie der Funktionen der Räume, Flächen und Einrichtungen Für die Erlaubnis als “registrierter Empfänger“: Formular 2745: Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als registrierter Empfänger (Dauererlaubnis) für Bier Formular 2746: Warenverzeichnis für “registrierte Empfänger“ Lageplan des Betriebs mit dem beantragten Empfangsort im Betrieb mit Angabe der AnschriftDarstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren  Für die Erlaubnis als “registrierter Empfänger“ im Einzelfall: Formular 2728: Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als “registrierter Empfänger“ im Einzelfall Darstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren, gegebenenfalls Unterlagen zum Nachweis, dass Sie ermäßigte Steuersätze anwenden dürfen. Für die Erlaubnis als “registrierter Versender“: Formular 2736: „Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als “registrierter Versender“ oder Anzeige einer Änderung“ Formular 2737: Warenverzeichnis für “registrierte Versender“ Aufstellung mit den Orten der Einfuhr beim Eingang der verbrauchsteuerpflichtigen Waren aus Drittländern oder DrittgebietenDarstellung der Buchführung über den Versand und Verbleib der verbrauchsteuerpflichtigen Waren Für die Erlaubnis als “zertifizierter Empfänger“: Formular 2758: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis oder Anzeige eines Steuerlagerinhabers/“registrierten Empfängers Formular 2759: Warenverzeichnis – “zertifizierter Empfänger“ (ohne Energieerzeugnisse) Lagepläne mit den jeweils beantragten Empfangsorten und Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung über den Empfang und Verbleib der Waren Für die Erlaubnis als „zertifizierter Versender“: Formular 2742: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis oder Anzeige eines Steuerlagerinhabers/ „registrierten Versenders“Formular 2743: Warenverzeichnis – “zertifizierter Versender“ (ohne Energieerzeugnisse) Aufstellung der jeweils beantragten Versandorte mit Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung über den Versand und Verbleib verbrauchsteuerpflichtiger Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs Für die Erlaubnis als “Versandhändler“ mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat: Formular 2761: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versandhändler oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis“ Formular 2762: “Anlage zum Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versandhändler - Warenverzeichnis"     Für die Erlaubnis als „Steuervertreter eines Versandhändlers“: Formular 2753: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Steuervertreter eines Versandhändlers oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis mit Warenverzeichnis“Formular 2754: Warenverzeichnis für Beauftragte eines Versandhändlers. Formular 2752: “Anzeige des Versandhändlers über die Beauftragung eines Steuervertreters für die Abwicklung des Versandhandels mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren aus dem zollrechtlich/steuerrechtlich freien Verkehr anderer Mitgliedstaaten an Privatpersonen“ Für die Erlaubnis als “Verwender“: Formular 2740: “Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur steuerfreien Verwendung oder Anzeige zur Änderung einer Erlaubnis“Formular 2741: Betriebserklärung Lagepläne, in die die beantragten Lager- und Verwendungsorte der Waren eingezeichnet sind mit Angabe der AnschriftenDarstellung der Buchführung, zum Beispiel Angabe des Buchführungssystemssofern kein amtliches Verwendungsbuch geführt werden soll, Darstellung der betrieblichen Aufzeichnungen über die Verwendungsvorgänge

Online Verfahren

  • Steuern auf Genussmittel - Erlaubnisse
    Erlaubnisse zu Verbrauchsteuern auf Alkohol, Alkopop, Bier, Kaffee, Schaumwein, Tabak, Wein und Zwischenerzeugnisse können hier beantragt werden. Zusätzlich können unter anderen Steueranmeldungen und -erklärungen im Einzelfall sowie Anzeigen abgegeben werden.
  • Steuern auf Genussmittel - Erlaubnisse
    Erlaubnisse zu Verbrauchsteuern auf Alkohol, Alkopop, Bier, Kaffee, Schaumwein, Tabak, Wein und Zwischenerzeugnisse können hier beantragt werden. Zusätzlich können unter anderen Steueranmeldungen und -erklärungen im Einzelfall sowie Anzeigen abgegeben werden.
  • Steuern auf Genussmittel - Erlaubnisse
    Erlaubnisse zu Verbrauchsteuern auf Alkohol, Alkopop, Bier, Kaffee, Schaumwein, Tabak, Wein und Zwischenerzeugnisse können hier beantragt werden. Zusätzlich können unter anderen Steueranmeldungen und -erklärungen im Einzelfall sowie Anzeigen abgegeben werden.

Weiterführende Links

Verwandte Leistungen

Stand

03.11.2024, 09:11 Uhr

Redaktionell verantwortlich

Bundesministerium der Finanzen (siehe BayernPortal)

Zuständigkeit

Hauptzollamt Schweinfurt

Hausanschrift

Brückenstraße 27
97421 Schweinfurt

Postanschrift

Postfach 4150
97409 Schweinfurt

Telefon

+49 9721 6464-0

Fax

+49 9721 6464-1800

E-Mail Adresse

poststelle.hza-schweinfurt@zoll.bund.de

Webseite

http://www.zoll.de

Nach oben