
Johannesberg/Unterfranken – verschwistert mit neun französischen Kommunen im Calvados/Basse Normandie unter dem Psynonym : I.C.L. – Val Orne-Ajon (Tal zwischen der Orne und dem Ajon):
- Amayé sur Orne
- Avenay
- Maiconcelles sur Ajon
- Maizet
- Montigny
- Prèaux Bocage
- Ste Honorine du Fay
- Trois Monts
- Vacognes-Neuilly
Aktuelles
Einladung zum Partnerschaftstreffen für Freitag, 27. Mai 2022, ab 17.00 Uhr, auf dem Sportgelände/Sportheim des FC Oberafferbach, Sattelhecke 2
Liebe Freunde unserer deutsch-französischen Partnerschaft,
sind wir nicht alle der Meinung, es ist wirklich an der Zeit, sich mal wieder zu sehen, zu plaudern und sich gegenseitig auszutauschen? In unserer Komitee-Sitzung reifte deshalb die Idee, zu einem gemeinsamen Treffen einzuladen. Wir freuen uns schon jetzt auf ein paar schöne Stunden mit euch.
Unser gemeinsames deutsch-französische Projekt, das Kochbuch, wurde nunmehr nach fast zweijähriger Herstellungszeit fertig. Eure zur Verfügung gestellten Rezepte zusammen mit reichlicher Bebilderung unserer seitherigen, 30jährigen Partnerschaftsbegegnungen ergaben ein durchaus interessantes Werk, das wir euch an diesem Abend vorstellen werden.
Zu diesem Anlass dürfen wir auch eine Delegation aus Frankreich begrüßen, worüber wir uns nach der langen Zeit ganz besonders freuen.
Haben wir euch schon etwas neugierig gemacht? Seid Ihr schon gespannt? Ja, dann solltet Ihr zu uns kommen.
Mit dem obigen Foto wollen wir an unser letztes Treffen auf dem Sportgelände des FC Oberafferbach erinnern. Auch dieses Mal werden wir wieder den Grill aufstellen und wenn jeder eine Spezialität seiner Wahl mitbringt, wird es ganz bestimmt ein reichlich gedeckter Tisch. Ein frisches Bier wie auch antialkoholische Getränke werden natürlich auch angeboten.
Um besser planen zu können, bitten wir um Ihre/eure Anmeldung per E-Mail hildegardrosner@outlook.de oder Tel. 06021/421793.
Nur am Rande sei auf die zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Bestimmungen zum Eigen- und Fremdschutz verwiesen.
In diesem Sinne – A Bientôt – bis Bald!
Ihr/Euer Partnerschaftskomitee
Erweiterung des Dr. Franz Gerstner-Stipendiums auf alle Mitgliedsländer der EU
Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende, die Interesse haben, alleine oder in einer Kleingruppe ein mindestens zweiwöchiges Projekt in einem der Mitgliedsländer durchzuführen können das Dr. Franz-Gerstner-Reisestipendium des Bezirks Unterfranken beantragen. Nähere Infos und ein kurzes Vorstellungsvideo finden Sie auf der Homepage des Partnerschaftsreferats unter:
http://www.bezirk-unterfranken.de/unsere-leistungen/partnerschaftjumelagetwinning/partnerchaft/jugend/2956
Informationsangebote bezüglich der Aufnahme von internationalen Freiwilligen
Kommunen oder Organisationen, die an der Aufnahme von internationalen Freiwilligen interessiert sind, aber nicht an unserer Informationsveranstaltung teilnehmen konnten, können sich auf den jeweiligen Homepages über den Europäischen Solidaritätskorps und die Deutsch-Französischen Freiwilligendienste informieren. Bei Fragen bezüglich der deutsch-französischen Freiwilligendienste wenden Sie sich gerne an das Deutsch-Französische Jugendwerk. Die Jugendbildungsstätte Unterfranken wiederum hilft Ihnen gerne bei Rückfragen bezüglich des ESK weiter.
Projektausschreibung „Sport- #teamkfrancoallemand“ des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
Deutsch-französische Sportprojekte, die zwischen dem 23. Mai und dem 16. Juli 2022 durchgeführt werden, können bis 10. April 2022 eine Förderung beim Deutsch-Französischen Bürgerfonds beantragen. Sowohl Präsenz- als auch Onlineformate in unterschiedlichster Form und zu verschiedenen sportbezogenen Themen sind in der Projektausschreibung inbegriffen und werden mit bis zu 10.000 € subventioniert.
Nähere Informationen zu den Bedingungen sowie zur Antragstellung erhalten Sie auf der Homepage des Deutsch-Französischen Bürgerfonds:
https://www.buergerfonds.eu/projektausschreibung-sport-teamfrancoallemand
Ausschreibung „Europa, erst recht!“ des DFJW
Das Deutsch-französische Jugendwerk hat das Europäische Jahr der Jugend zum Anlass genommen, die Ausschreibung „Europa, jetzt erst recht!“ zu starten. In deren Rahmen werden bi- und trinationale Jugendbegegnungen gefördert, welche den europäischen Austausch zu europäischen Themen pflegen, die interkulturelle Kompetenz junger Menschen fördern und ihr Engagement für Europa stärken.
Weitere Informationen erhalten wir in der Ausschreibung des DFJW.
Infobrief Nr.2 Ausgabe Februar
35 Jahre Bezirkspartnerschaft – Calvados-Unterfranken
Vor 35 Jahren wurde die Bezirkspartnerschaft zwischen den beiden Regionen Calvados in der Normandie und Unterfranken in Bayern unterzeichnet. Diese Partnerschaft war ein großes Anliegen des damaligen Bezirkstagspräsidenten, Dr. Gerstner, der als deutscher Soldat in der Normandie eingesetzt war und den D-Day am 6. Juli 1944 miterlebte.
Sein Ziel ist es gewesen, die Menschen zusammenzuführen um nach vielen gegeneinander geführten Kriegen den Frieden zu vermitteln. Dies kann nur geschehen:
- durch immerwährende Aufklärung.
- durch gegenseitiges Kennenlernen der Menschen mit ihren Sitten und Gebräuchen.
- durch regelmäßige Treffen aller Altersgruppen
- durch einen lebhaften Austausch,
denn nur dort wo man sich kennenlernt, Kontakte aufbaut und diese pflegt ist es möglich Friedensarbeit zu leisten.
30 Jahre Partnerschaft Val Orne Ajon – Johannesberg
Fast zeitgleich mit den Orten Geiselbach, Glattbach, Mömbris, Heimbuchenthal begann die Partnerschaftsarbeit in Johannesberg. Goldbach und Krombach kamen aus der Untermainregion hinzu.
Inzwischen pflegen mehr als 40 Gemeinden aus Unterfranken partnerschaftliche Beziehungen mit Gemeinden in Frankreich. Nicht alle liegen im Calvados, da einige Kommunen bereits bestehende Partnerschaften – wie z.B. Laufach und Kleinostheim – eingegangen sind.
Unsere Partnerschaft mit dem Synonym »I.C.L. Val Orne-Ajon« umfasst neun Gemeinden. Die Urkunden sind alle in unserem Rathaus zu sehen, denn die Gemeinden mit Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung sind und bleiben wichtige Träger der Partnerschaften.
Daten unserer Jubiläen:
- 05. – 27.05. 1990: Urkundenunterzeichnung in Amayé (Im größten Ort unserer Partnerschaft)
- 05. – 12.05. 1991: Urkundenunterzeichnung in Johannesberg
- 04. – 01.05. 1995: 5 Jahre Partnerschaft – Feier in Johannesberg
- 05. – 19.05. 1996: Urkundenunterzeichnung in Trois Monts – der neunten Partnerschaftsgemeinde
- 07. – 03.07. 2000: 10 Jahre Partnerschaft – 800 Jahre Gemeinde Johannesberg-Einweihung des Partnerschaftsplatzes in Rückersbach
- 05. 08.05. 2005: 15 Jahre Partnerschaft – Feier in Maizet
- 05. – 16.05. 2010: 20 Jahre Partnerschaft – Feier in Johannesberg an der Schule
- 05. – 17.05.2015: 25 Jahre Partnerschaft -Feier in St. Honorine du Fay mit vielen Jugendlichen
- 2020 – 2021: 30 Jahre Partnerschaft – konnte leider nicht stattfinden.
Viele Begegnungen fanden im Laufe der 30 Jahre unserer Partnerschaft statt. Schöne Erlebnisse und gute Freundschaften haben entwickelt. Jugendbegegnungen, Bürgerfahrten, Bastelabende, Beaujolais Abende, Fest der Nationen, Vereinsfahrten, Fête de la musique, nur um ein paar Punkte zu nennen.
Durch den deutsch-französischen Partnerschaftstag an der Mühlbergschule lernten viele Kinder unsere Partnerschaft kennen. Über diesen Weg werden obendrein die Eltern miteingebunden.
Auch in den jetzt schwierigeren Zeiten pflegen wir regelmäßig Kontakte. Die Schulkinder von Ste. Honorine du Fay erhielten selbstgebastelte Weihnachtskarten von den Kindern der Mühlbergschule. Johannesberger Frauen backten Plätzchen für die französischen Partnerfamilien. Regelmäßig tauschen wir uns auch über den virtuellen als auch über den elektronischen Weg aus. So sind wir gerade in der Planung, virtuelle Konferenzen mit beiden Komitees aufzubauen.
Auch wird das für das letzte Jahr geplante zweisprachige Kochbuch in naheliegender Zeit fertiggestellt werden können. Es werden darin, die von Freunden der Partnerschaft zur Verfügung gestellten Rezepte mit Einblenden partnerschaftlicher Impressionen aufgelegt.
Um all diese kleinen Schritte gehen zu können, benötigt unsere deutsche-französische Verbindung einen großen Unterstützerkreis, der wir auf diesem Weg ein ganz besonderes »Dankeschön« übermitteln und blicken trotz aller gegenwärtigen Sorgen zuversichtlich in die Zukunft.
Unser jährlichen Aktivitäten

Januar – deutsch-französischer Tag – Projekt an unserer Mühlberggrundschule
Thema: Unsere französische Partnerschaft – Kontakt der Kinder mit der französischen Sprache, mit den Gebräuchen und Lebensweisen – gemeinsam wird gespielt, gesungen und bewegt – unterstützt vom Partnerschaftsreferat in Würzburg und dem „France-Mobil“.

Mai: Christi Himmefahrt – Bürgerbegegnung über das verlängerte Wochenende
Jährlich einmal treffen wir uns. Sei es in der Normandie oder hier in Johannesberg. Wir haben im Laufe der Jahre gute familiäre Kontakte aufgebaut. Zusammen unternehmen wir kleine Touren, wohnen jeweils in den Gastfamilien, haben Zeit für gute Gespräche und sehen uns auf den Wegen die Sehenswürdigkeiten des jeweils anderen Landes an. Wir laden Sie herzlich zu einer Mitfahrt ein. Sprechen Sie uns an oder schreiben uns: partnerschaftskomitee@johannesberg.de

Juni: La Fête de la Musique auf der Dorfstraße im OT Oberafferbach
Dieses Fest hat seinen Ursprung in Frankreich und war zu Beginn eine Hommage an „The Beatles“ – inzwischen hat es weltweit einen sehr großen Stellenwert erzielt, dem wir uns nicht verschließen wollen. Alle, die sich der Musik verschrieben haben, sei es in instrumentaler als auch in gesanglicher Form, haben die Möglichkeit hier ungezwungen aufzutreten.
Termin: 21.06.2021

September – Fest der Nationen
Ein Treffen aller, die Interesse an einer anderen Kultur haben. International geht es zu. Jeder bereichert das Buffet mit seiner Landesspezialität. Ungezwungen und fröhlich ist die ganze Atmosphäre. Wir laden Sie herzlich ein, eventuell im September 2021 (Termin wird noch bekannt gegeben) im Sportheim des FC Oberafferbach.
Dr. Franz-Gerstner-Stipendium für ein Projekt in Frankreich
Neu ist, dass Bewerbungen für das, Dr. Franz-Gerstner-Stipendiums ganzjährig eingereicht werden können, und zwar bis mindestens 2 Monate vor Projektbeginn. Informationen zum Stipendium und zu Themen der vergangenen Jahre finden Interessierte auf unserer Homepage unter: http://www.bezirk-unterfranken.de/partnerschaft/foerderung/dr-franz-gerstnerstipendium/2956.Mit_dem_Dr._Franz-Gerstner-Stipendium_Frankreich_entdecken_entdecken.html
Beteiligen Sie sich an der Konferenz zur Zukunft Europas!
Ansprechpartner
Vorsitzende: Hildegard Rosner, Telefon: 06021/421793
E-Mail: partnerschaftskomitee@johannesberg.de
Mitglieder sind:
- Sophie Czisch
- Corinna Franz
- Antonius Geis
- Marc Heim
- Suzanne Klimek
- Alois Pfeifer
- Hildegard Rosner – 1. Vorsitzende
- Michael Rosner
- Walter Trampf
- Alfred Vogel
- Peter Zenglein – 1. Bürgermeister
Förderung deutsch-polnischer Austauschprojekte
Save the Date:
Neue Studie zu den deutsch-italienischen Beziehungen