Digitale Bildungsinfrastruktur und IT-Administration; Beantragung von Zuwendungen für Schulen
Schulaufwandsträger können für den Auf- und Ausbau von IT-Infrastrukturen an Schulen und für deren technische Administration eine Förderung aus Mitteln der Bundesrepublik Deutschland (DigitalPakt- bzw. Bundesförderung) und aus Landesmitteln (Landesförderung) beantragen.
Das Förderprogramm umfasst zwei Säulen: Förderung aus Bundesmitteln (DigitalPakt-Förderung) und Förderung aus Landesmitteln (Landesförderung).
Zweck der DigitalPakt-Förderung ist der trägerneutrale Auf- und Ausbau lernförderlicher und belastbarer, interoperabler digitaler technischer Infrastrukturen sowie Lehr-Lern-Infrastrukturen und die Optimierung vorhandener Strukturen.
Zweck der Landesförderung ist die Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit der an den Schulen insgesamt vorhandenen IT-Infrastrukturen, damit diese von den Schulen zuverlässig für das digital gestützte Lehren und Lernen eingesetzt werden können. Die Landesförderung erfolgt ergänzend zu den einzelmaßnahmenbezogenen Zuwendungen aus der DigitalPakt-Förderung.
GegenstandGefördert werden Personalmittel, Sachmittel (Dienstleistungen, Werkzeuge/Systeme) und Qualifizierungskosten zum Aufbau professioneller Strukturen zur IT-Administration an Schulen.
ZuwendungsempfängerZuwendungsberechtigt sind kommunale Schulaufwandsträger öffentlicher Schulen sowie private Träger staatlich genehmigter und anerkannter Ersatzschulen in Bayern.
Zuwendungsfähige KostenGefördert werden
- Personalkosten für angestellte IT-Administratorinnen und IT-Administratoren (Bundes- und Landesförderung)
- Sachkosten für externe IT-Dienstleistern (Bundes- und Landesförderung)
- Ausgaben für die Weiterbildung und Qualifizierung angestellter IT-Administratorinnen und IT-Administratoren (Bundes- und Landesförderung)
- zur zentralen Wartung und Pflege durch eigenes Personal erforderliche Systeme, Werkzeuge und Dienste für die professionelle IT-Administration und Wartung (nur Landesförderung)
Die Förderfähigkeit im Bundesteil setzt die unmittelbare Verbundenheit mit einer Investitionsmaßnahme aus dem DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 (einschl. der Bund-Länder-Zusatzvereinbarung) voraus.
Art und HöheDie Bundeszuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteilfinanzierung. Die Bundeszuschüsse werden mit einem Anteil von 90 v. H. an den zuwendungsfähigen Ausgaben unter Begrenzung auf das Administrationsbudget Bund sowie unter zusätzlicher Beachtung einer Teilbudgetregelung gewährt.
Die Landeszuwendung erfolgt als Projektförderung im Rahmen einer Festbetragsfinanzierung. Der Festbetrag wird für den jeweiligen Bewilligungszeitraum festgelegt durch Jahresbudgets unter Begrenzung auf die aufgewendeten zuwendungsfähigen Ausgaben, die nicht durch die Förderung im DigitalPakt Schule abgedeckt sind, sowie auf eine Kostenpauschale nach Maßgabe der IT-Ausstattung der Schulen.
Voraussetzungen
- Um Fördermittel zu erhalten, ist für jede in den Antrag einbezogene Schule ein schuleigenes Medienkonzept (v. a. Ausstattungs- und Fortbildungsplan) zu entwickeln und in eine zentrale Datenbank hochzuladen.
- Außerdem müssen die Schulen im Rahmen der aktuellen Umfrage der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP) den Ist-Stand ihrer IT-Ausstattung dokumentieren.
- Für die DigitalPakt-Förderung sind außerdem begonnene Maßnahmen aus den anderen Förderprogrammen des DigitalPakts Schule (Sonderbudget Schülerleihgeräte – SoLe, Sonderbudget Lehrerdienstgeräte – SoLD, digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen – dBIR) zur Herstellung der Verbundenheit mit dem DigitalPakt Schule Voraussetzung.
Fristen
- Anträge für die Bundesförderung sind bis 16. Mai 2024 zu stellen.
- Für die Landesförderung sind jährliche Anträge vorgesehen, die Antragsfrist endet am 30. Juni 2024 (Ausschlussfrist). Die rückwirkende Beantragung ab dem Kalenderjahr 2021 ist dabei möglich.
- Der Bewilligungszeitraum sowie der Zeitraum der Förderfähigkeit der Bundesförderung enden am 16. Mai 2024.
- Der Bewilligungszeitraum sowie der Zeitraum der Förderfähigkeit der Landesförderung enden mit Ablauf des Kalenderjahres des jüngsten Zuwendungsbescheids, spätestens am 31. Dezember 2024.
- Die Nachweise für eine zweckentsprechende Mittelverwendung sind für die Bundesförderung bis 31. Dezember 2024 vorzulegen (einfacher Verwendungsnachweis).
- Für die Landesförderung erfolgen jährliche Zwischennachweise (regelmäßig im Rahmen des Erweiterungsantrag im Folgejahr) und eine abschließende Verwendungsbestätigung bis 31. Dezember 2025.
Kosten
Rechtsgrundlagen
Rechtsbehelfe
Formulare
-
Antragsmappe Bundesförderung
Erläuternde Hinweise, Ausfüllhilfen und FAQs siehe unter "Weiterführende Links" -
Antragsmappe Landesförderung
Erläuternde Hinweise, Ausfüllhilfen und FAQs siehe unter "Weiterführende Links"
Weiterführende Links
-
Professionelle Administration für die IT-Infrastruktur an Bayerns Schulen
Rechtsgrundlagen, Budgettabellen, erläuternde Hinweise, aktuelle Antragsformulare, Eckpunkte der Förderung, Ausfüllhinweise, Frequently Asked Questions (FAQ) -
Professionelle Administration für die IT-Infrastruktur an Bayerns Schulen
Rechtsgrundlagen, Budgettabellen, erläuternde Hinweise, aktuelle Antragsformulare, Eckpunkte der Förderung, Ausfüllhinweise, Frequently Asked Questions (FAQ) -
Professionelle Administration für die IT-Infrastruktur an Bayerns Schulen
Rechtsgrundlagen, Budgettabellen, erläuternde Hinweise, aktuelle Antragsformulare, Eckpunkte der Förderung, Ausfüllhinweise, Frequently Asked Questions (FAQ)
Verwandte Leistungen
Stand
16.07.2024, 12:07 Uhr
Redaktionell verantwortlich
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (siehe BayernPortal)