Inklusionsprojekte; Beantragung einer Förderung durch Inklusionsbetriebe
Der Freistaat Bayern fördert die Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Dauerarbeitsplätzen für schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen sowie die Zusammenarbeit und gemeinsame Beschäftigung von Menschen mit und ohne Behinderung.
Inklusionsbetriebe bieten schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen, deren Teilhabe an einer sonstigen Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufgrund von Art und Schwere der Behinderung oder aufgrund sonstiger Umstände auf besondere Schwierigkeiten stößt, vielfältige und adäquate Beschäftigungsmöglichkeiten.
Ziel ist die Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Dauerarbeitsplätzen für schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen sowie die Zusammenarbeit und gemeinsame Beschäftigung von Menschen mit und ohne Behinderung. In Bayern sind Inklusionsbetriebe überwiegend Klein- oder Mittelbetriebe aus verschiedenen Wirtschaftsbranchen.
Inklusionsbetriebe unterscheiden sich von Werkstätten für Menschen mit Behinderung darin, dass mit den Betroffenen Ausbildungs- und Arbeitsverträge mit allen sich daraus ergebenden arbeitsrechtlichen, tarifrechtlichen und sozialrechtlichen Rechten und Pflichten geschlossen werden und somit ein Arbeitsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt besteht.
Das Inklusionsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) kann Aufbau, Erweiterung, Modernisierung sowie Ausstattung eines Inklusionsbetriebs einschließlich einer betriebswirtschaftlichen Beratung und des besonderen Aufwands aus Mitteln der Ausgleichsabgabe nach Maßgabe des SGB IX fördern. Die Förderung in Bayern erfolgt nach der "Richtlinie für die Förderung von Integrationsprojekten".
Daneben können im Rahmen der einzelfallbezogenen begleitenden Hilfe im Arbeitsleben grundsätzlich auch die Bedürfnisse einzelner schwerbehinderter Beschäftigter berücksichtigt werden. Auch Eingliederungszuschüsse der Agenturen für Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch Drittes Buch kommen in Betracht.
Voraussetzungen
Der Inklusionsbetrieb, für den die Leistung beantragt wird, muss
- ein rechtlich und wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen, unternehmensinterner Betrieb oder Abteilung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sein, und
- mindestens 30 Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigen, deren Teilhabe an einer sonstigen Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auf Grund von Art oder Schwere der Behinderung oder wegen sonstiger Umstände voraussichtlich trotz Ausschöpfens aller Fördermöglichkeiten und des Einsatzes von Integrationsfachdiensten auf besondere Schwierigkeiten stößt.
Der Anteil der schwerbehinderten Menschen soll in der Regel 50 Prozent nicht übersteigen.
Fristen
Kosten
Rechtsgrundlagen
Rechtsbehelfe
-
Widerspruchsverfahren (fakultatives); Einlegung eines Widerspruchs
Fakultatives Widerspruchsverfahren
Formulare
- Antrag auf betriebswirtschaftliche Beratung
- Antrag auf Förderung der Investitionskosten
- Antrag auf Förderung von Personalkosten
Unterlagen
-
Bei Gründung, Erweiterung, Modernisierung (Investitionskosten) sind verschiedene Nachweise erforderlich. Das sind beispielsweise:
Angebote, KostenvoranschlägeRechnungen (nur möglich bei erteiltem vorzeitigen Maßnahmebeginn)Bescheid(e) über Leistungen anderer KostenträgerBusinessplan, Erweiterungskonzept, ModernisierungskonzeptInvestitions-, BeschaffungsplanFinanzierungsplan, -nachweisBetriebswirtschaftliches GutachtenSatzung/ GesellschaftsvertragAuszug aus dem HandelsregisterLageplan Bei Baumaßnahmen zusätzlich Bau- und/oder Raumprogramm, etc.Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid -
Bei Gründung, Erweiterung, Modernisierung (Investitionskosten) sind verschiedene Nachweise erforderlich. Das sind beispielsweise:
Angebote, KostenvoranschlägeRechnungen (nur möglich bei erteiltem vorzeitigen Maßnahmebeginn)Bescheid(e) über Leistungen anderer KostenträgerBusinessplan, Erweiterungskonzept, ModernisierungskonzeptInvestitions-, BeschaffungsplanFinanzierungsplan, -nachweisBetriebswirtschaftliches GutachtenSatzung/ GesellschaftsvertragAuszug aus dem HandelsregisterLageplan Bei Baumaßnahmen zusätzlich Bau- und/oder Raumprogramm, etc.Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid -
Bei Gründung, Erweiterung, Modernisierung (Investitionskosten) sind verschiedene Nachweise erforderlich. Das sind beispielsweise:
Angebote, KostenvoranschlägeRechnungen (nur möglich bei erteiltem vorzeitigen Maßnahmebeginn)Bescheid(e) über Leistungen anderer KostenträgerBusinessplan, Erweiterungskonzept, ModernisierungskonzeptInvestitions-, BeschaffungsplanFinanzierungsplan, -nachweisBetriebswirtschaftliches GutachtenSatzung/ GesellschaftsvertragAuszug aus dem HandelsregisterLageplan Bei Baumaßnahmen zusätzlich Bau- und/oder Raumprogramm, etc.Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid -
Bei Gründung, Erweiterung, Modernisierung (Investitionskosten) sind verschiedene Nachweise erforderlich. Das sind beispielsweise:
Angebote, KostenvoranschlägeRechnungen (nur möglich bei erteiltem vorzeitigen Maßnahmebeginn)Bescheid(e) über Leistungen anderer KostenträgerBusinessplan, Erweiterungskonzept, ModernisierungskonzeptInvestitions-, BeschaffungsplanFinanzierungsplan, -nachweisBetriebswirtschaftliches GutachtenSatzung/ GesellschaftsvertragAuszug aus dem HandelsregisterLageplan Bei Baumaßnahmen zusätzlich Bau- und/oder Raumprogramm, etc.Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid
Online Verfahren
-
Leistungen an Inklusionsbetriebe - Online-Antrag
Inklusionsbetriebe können Leistungen für betriebswirtschaftliche Beratung, Investitions- oder Personalkosten online beantragen. -
Leistungen an Inklusionsbetriebe - Online-Antrag
Inklusionsbetriebe können Leistungen für betriebswirtschaftliche Beratung, Investitions- oder Personalkosten online beantragen. -
Leistungen an Inklusionsbetriebe - Online-Antrag
Inklusionsbetriebe können Leistungen für betriebswirtschaftliche Beratung, Investitions- oder Personalkosten online beantragen.
Weiterführende Links
Verwandte Leistungen
Stand
24.06.2024, 14:06 Uhr
Redaktionell verantwortlich
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (siehe BayernPortal)