Literarische Einrichtungen und Aufgaben; Beantragung einer Förderung für Projekt im Inland

Wenn Sie ein bundesbedeutsames literarisches Einzelprojekt umsetzen möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Zuwendung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für Ihr Projekt beantragen.

Literarische (Einzel-)Projekte können eine Förderung der BKM erhalten, wenn sie von bundesweitem Interesse sind.

Beispiele:

  • Projekte in Bezug auf bedeutende deutsche Schriftstellerinnen und Schriftsteller
  • Projekte an denen eine bundesweite Teilnahme möglich ist – beispielsweise Leseförderung

Als Antragstellerin oder Antragssteller müssen Sie erklären, warum eine Förderung durch den Bund und nicht durch das Bundesland oder durch die Kommune sinnvoll ist.

Zudem müssen Sie den Zweck und die Ziele des Projektes angeben. Die Angaben werden rund 3 Monate nach Abschluss des Projekts durch eine sogenannte Erfolgskontrolle überprüft.

Der Zweck beschreibt die konkreten Tätigkeiten, die mit der Zuwendung finanziell gefördert werden. Das Ziel beschreibt das mit der Finanzierung des Zwecks verfolgte übergreifende Ziel (zum Beispiel Vermittlung des Schaffens bedeutender Schriftstellerinnen).

Ziele sind zum Beispiel:

  • Anzahl der Besucherinnen und Besucher,
  • Anzahl der Publikationen oder Seitenanzahl,
  • Bewerbung der Maßnahme auf der Internetseite oder in sozialen Medien,
  • Erstellung eigener Homepage,
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Organisationen.

Zusätzlich legt die BKM ein besonderes Augenmerk auf die ökologische Nachhaltigkeit von Projekten. Die Nachhaltigkeit von Projekten macht die BKM beispielsweise an folgenden Kriterien fest:

  • Müllvermeidung auf Veranstaltungen,
  • Druckerzeugnisse aus 100-prozentigem Recycling-Papier,
  • energieoptimierte Klima und Heiztechnik,
  • Verzicht auf postalische Kommunikation,
  • Nutzung emissionsarmer Transportmittel.

Im Regelfall erhalten bewilligte Projekte eine Teilfinanzierung. Nur in Ausnahmefällen werden die gesamten Kosten eines Projekts übernommen.

Bei der Teilfinanzierung wird zwischen 3 Finanzierungsarten unterschieden:

  • Anteilsfinanzierung: Ein bestimmter Anteil der zuwendungsfähigen Ausgaben wird übernommen.
  • Fehlbedarfsfinanzierung: deckt den Fehlbedarf, wenn die Antragstellerin oder der Antragsteller die zuwendungsfähigen Ausgaben nicht durch eigene oder fremde Mittel decken kann. 

Festbetragsfinanzierung: Ein fester Betrag der zuwendungsfähigen Ausgaben wird übernommen.

Voraussetzungen

Anträge können stellen:

  • kulturelle Einrichtungen;
  • Unternehmen, Organisationen, Institutionen;
  • Personen, die im Literaturbereich tätig sind.

Weitere Voraussetzungen:

  • Sie haben mit der Maßnahme noch nicht begonnen.
  • Eine ordnungsmäßige Geschäftsführung ist gesichert.
  • Sie können die Verwendung der Mittel nachweisen.
  • Die Gesamtfinanzierung ist gesichert.
  • Sie setzen die Maßnahme in Deutschland um.

Fristen

Sie müssen den Antrag mindestens 12 Wochen vor Beginn der Maßnahme stellen. Anträge können laufend gestellt werden.

Kosten

Es fallen keine Kosten an.

Rechtsgrundlagen

Rechtsbehelfe

  • WiderspruchGegebenenfalls verwaltungsrechtliche Klage Hinweis: Ein Widerspruch muss beim Bundesverwaltungsamt (BVA) eingereicht werden.

Unterlagen

  • Erforderliche Unterlage/n
    Sie müssen dem Förderantrag folgende Dokumente beilegen: Finanzierungsplan,gegebenenfalls Berechtigung zum Vorsteuerabzug.
  • Erforderliche Unterlage/n
    Sie müssen dem Förderantrag folgende Dokumente beilegen: Finanzierungsplan,gegebenenfalls Berechtigung zum Vorsteuerabzug.
  • Erforderliche Unterlage/n
    Sie müssen dem Förderantrag folgende Dokumente beilegen: Finanzierungsplan,gegebenenfalls Berechtigung zum Vorsteuerabzug.
  • Erforderliche Unterlage/n
    Sie müssen dem Förderantrag folgende Dokumente beilegen: Finanzierungsplan,gegebenenfalls Berechtigung zum Vorsteuerabzug.

Stand

03.03.2024, 10:03 Uhr

Redaktionell verantwortlich

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (siehe BayernPortal)

Zuständigkeit

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Hausanschrift

Graurheindorfer Straße 198
53117 Bonn

Postanschrift

Graurheindorfer Straße 198
53117 Bonn

Telefon

+49 228 99681-44355

Fax

+49 228 99681-513608

E-Mail Adresse

Poststelle@bkm.bund.de

Webseite

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien

Nach oben