Grenzübergreifende Zusammenarbeit Bayern - Österreich; Beantragung einer Förderung
Die grenzübergreifende Zusammenarbeit im österreichisch-bayerischen Grenzraum wird durch das INTERREG VI-A Programm Bayern - Österreich 2021-2027 gefördert.
Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) ist ein Ziel im Rahmen der EU-Strukturförderung, das aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird.
Die Besonderheit grenzübergreifender ETZ-Programme liegt darin, dass die Förderschwerpunkte den Bedürfnissen und Potentialen der teilnehmenden Regionen angepasst sind. Durch das Programm „INTERREG VI-A Bayern - Österreich 2021-2027“ werden grenzübergreifende Kooperationen von Partnern aus Bayern und Österreich gefördert. Dadurch soll die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen im Grenzraum ermöglicht und ein Beitrag zur Schaffung eines gemeinsamen Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraumes geleistet werden.
Das Programm verfolgt die Strategie einer innovativen, zukunftsfähigen Wirtschaft, einer resilienten Umwelt, eines nachhaltigen Tourismus sowie einer integrierten Regionalentwicklung – eingebettet in eine gemeinsame grenzüberschreitende INTERREG Governance.
Eine Förderung ist in den folgenden fünf Prioritätsachsen (Förderschwerpunkten) möglich:
- Zukunftsfähige Wirtschaft
- Resiliente Umwelt
- Nachhaltiger Tourismus
- Integrierte Regionalentwicklung
- Grenzüberschreitende Governance, das heißt die Verbesserung des Zusammenlebens und -arbeitens im Alltag der Grenzregionen
Diese 5 Prioritätsachsen / Förderschwerpunkte untergliedern sich in insgesamt 7 Spezifische Ziele, wozu jedes Projekt einen Beitrag leisten muss.
Programmraum: Die Programmregion setzt sich aus folgenden NUTS-III-Regionen zusammen:
- Österreich
Innviertel, Linz-Wels, Mühlviertel, Traunviertel, Lungau, Pinzgau-Pongau, Salzburg und Umgebung, Außerfern, Innsbruck, Osttirol, Tiroler Oberland, Tiroler Unterland, Bludenz-Bregenzer Wald, Rheintal-Bodenseegebiet - Bayern
kreisfreie Stadt Rosenheim, Landkreis Rosenheim, Altötting, Berchtesgadener Land, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Mühldorf, Traunstein, Weilheim-Schongau, kreisfreie Stadt Landshut, Landkreis Landshut, kreisfreie Stadt Passau, Landkreis Passau, Deggendorf, Freyung-Grafenau, Regen, Rottal-Inn, Dingolfing-Landau, kreisfreie Stadt Kaufbeuren, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu), kreisfreie Stadt Memmingen, Lindau (Bodensee), Ostallgäu, Unterallgäu, Oberallgäu
Fördervolumen: Für den gesamten Zeitraum 2021-2027 stehen ab Genehmigung der Europäischen Kommission EFRE-Mittel in Höhe von rund 61,5 Mio. € für das Fördergebiet Österreich-Bayern zur Verfügung. Die Fördersätze betragen bis zu 75% der kofinanzierungsfähigen Gesamtkosten des Projekts.
Regionale Koordinierungsstellen in Bayern: Regierung von Niederbayern, Regierung von Oberbayern, Regierung von Schwaben
Regionale Koordinierungsstellen in Österreich: Amt der oberösterreichischen Landesregierung, Amt der Salzburger Landesregierung, Amt der Tiroler Landesregierung, Amt der Vorarlberger Landesregierung
Voraussetzungen
- An einem Projekt müssen mindestens ein österreichischer und ein bayerischer Partner beteiligt sein.
- Die Partner benennen aus ihrer Mitte einen federführenden Partner (Leadpartner), der die Gesamtverantwortung für das Projekt trägt.
- Das Projekt muss einer Prioritätsachse und einem dazugehörigen Spezifischen Ziel zuzuordnen sein (Programmdokument siehe Programmhomepage).
- Das Projekt muss eine positive Auswirkung auf den bayerischen und auf den österreichischen Grenzraum haben.
- Das Projekt muss mindestens drei von vier Kooperationskriterien erfüllen:
- gemeinsame Ausarbeitung (verpflichtend)
- gemeinsame Umsetzung (verpflichtend)
- gemeinsames Personal
- gemeinsame Finanzierung
Fristen
Eine Antragstellung (nach der vorherigen Einreichung einer Projektskizze) ist ab dem 29.3.2022 grundsätzlich jederzeit möglich. Für die Behandlung im jeweils folgenden Begleitausschuss (Beschlussgremium) ist jedoch eine rechtzeitige Einreichung der finalen Antragsunterlagen erforderlich.
Rechtsgrundlagen
Unterlagen
-
Partnerschaftserklärung
Kann auf der Programmhomepage unter "Dokumente - Projektantragstellung" heruntergeladen werden - siehe "Weiterführende Links" -
Partnerschaftserklärung
Kann auf der Programmhomepage unter "Dokumente - Projektantragstellung" heruntergeladen werden - siehe "Weiterführende Links" -
Partnerschaftserklärung
Kann auf der Programmhomepage unter "Dokumente - Projektantragstellung" heruntergeladen werden - siehe "Weiterführende Links" -
Partnerschaftserklärung
Kann auf der Programmhomepage unter "Dokumente - Projektantragstellung" heruntergeladen werden - siehe "Weiterführende Links"
Online Verfahren
-
Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG Bayern – Österreich 2021-2027 - Joint Electronic Monitoring System“ (JEMS)
Die Antragstellung im INTEREG VI-A Programm Bayern – Österreich 2021-2027 erfolgt auf elektronischem Weg im "Joint Electronic Monitoring System" (JEMS). Die Zugangsdaten für eine elektronische Antragstellung können über die Regionale Koordinierungsstelle beim Gemeinsamen Sekretariat beantragt werden. -
Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG Bayern – Österreich 2021-2027 - Joint Electronic Monitoring System“ (JEMS)
Die Antragstellung im INTEREG VI-A Programm Bayern – Österreich 2021-2027 erfolgt auf elektronischem Weg im "Joint Electronic Monitoring System" (JEMS). Die Zugangsdaten für eine elektronische Antragstellung können über die Regionale Koordinierungsstelle beim Gemeinsamen Sekretariat beantragt werden. -
Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG Bayern – Österreich 2021-2027 - Joint Electronic Monitoring System“ (JEMS)
Die Antragstellung im INTEREG VI-A Programm Bayern – Österreich 2021-2027 erfolgt auf elektronischem Weg im "Joint Electronic Monitoring System" (JEMS). Die Zugangsdaten für eine elektronische Antragstellung können über die Regionale Koordinierungsstelle beim Gemeinsamen Sekretariat beantragt werden.
Weiterführende Links
Verwandte Leistungen
Stand
04.04.2024, 08:04 Uhr
Redaktionell verantwortlich
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (siehe BayernPortal)