Interregionale Zusammenarbeit in Europa; Beantragung einer Förderung
"Interreg VI Europe" ist ein Programm der EU zur Förderung von interregionaler Kooperation sowie Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen öffentlichen Institutionen zur regionalen Entwicklung in ganz Europa.
"Interreg VI Europe" unterstützt politische Lernprozesse zum Austausch von Erfahrung, Wissen und vorbildlichen Vorgehensweisen zwischen den relevanten politischen Institutionen und der Leistungsverbesserung von politischen Maßnahmen und Programmen für die regionale Entwicklung. Das Programm ermöglicht es regionalen und lokalen Behörden und anderen auf regionaler Ebene relevanten Akteuren in ganz Europa, sich über Praktiken und Ideen zu öffentlichen Politikansätzen auszutauschen und auf diesem Wege Lösungen zu finden, um ihre Strategien für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu verbessern.
GegenstandDas Programm befasst sich mit sechs allgemeineren Themenbereichen, die jeweils immer eng mit der Erarbeitung lokaler Lösungsansätze durch Erfahrungsaustausch verknüpft sind:
- “Ein intelligenteres Europa“ (Schwerpunkt)
- “Ein grüneres und CO2-armes Europa“ (Schwerpunkt)
- “Ein stärker vernetztes Europa“
- “Ein sozialeres Europa“ (Schwerpunkt)
- „Ein bürgernäheres Europa“
- „Bessere regionale Governance-Strukturen“
Das Programmgebiet besteht aus den 27 EU-Mitgliedstaaten, Norwegen, der Schweiz sowie 7 EU-Kandidatenländern (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Moldawien, Montenegro, Nord-Mazedonien, Serbien und die Ukraine), die sich dem Interreg Europe-Programm seit 2023 anschließen. Das Förderprogramm richtet sich an nationale, regionale und lokale Behörden, Einrichtungen des öffentlichen Rechts (z. B. Agenturen für Regionalentwicklung, Einrichtungen zur Unterstützung der Wirtschaft, Universitäten) sowie private Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht.
Zuwendungsfähige KostenDas Programm finanziert zwei Arten von Aktivitäten:
- Projekte der interregionalen Zusammenarbeit von relevanten politischen Institutionen aus unterschiedlichen europäischen Ländern, in denen ca. vier Jahre zu einem bestimmten Politikfeld zusammengearbeitet wird und die Lehren aus dieser Kooperation in die Praxis übertragen werden.
- Schaffen von Online-Plattformen des kontinuierlichen Lernens, in denen Einrichtungen Lösungs- und Politikansätze in den vier Themenfeldern sowie Kontakt zu entsprechenden Experten finden
Zu den förderfähigen Kosten zählen Personal, Verwaltung, Reise & Unterbringung und externe Beratung/Fremdleistungen sowie in begründeten Ausnahmefällen Ausrüstung und Durchführung von Pilotprojekten.
Art und HöheDie Zuwendung erfolgt als Zuschuss, ihre Höhe ist abhängig von Art und Umfang des Vorhabens. Der Fördersatz beträgt zwischen 70 und 80 % der förderfähigen Projektkosten.
Voraussetzungen
Neben Fristen und Formalkriterien (Vollständigkeit und Richtigkeit der Anträge) müssen hinreichende Abdeckung europäischer Teilregionen und der Einbezug relevanter Akteure der öffentlichen Verwaltung sichergestellt sein (unter Anderem Verwaltungsbehörden von Strukturfondsprogrammen sowie regionalen Entwicklungsinstrumenten und -programmen).
Fristen
Das Programm umfasst in der aktuellen Förderperiode den Zeitraum 2021 bis 2027. Projekte müssen spätestens 2029 abgeschlossen sein. Die Aufrufe und Fristen für das Einreichen von Förderanträgen finden Sie auf der Webseite des Programms (siehe "Weiterführende Links"). Der Zeitraum zwischen der Veröffentlichung der jeweils aktuellen Unterlagen (Beginn des Projektaufrufs) und der Abgabefrist des Konzeptes beträgt in der Regel zwischen acht Wochen und vier Monaten. Mit der Vorbereitung der Projektanträge sollte deshalb bereits vor dem offiziellen Startdatum des Aufrufs begonnen werden.
Rechtsgrundlagen
Online Verfahren
-
Interreg Europe - Online application and reporting system (iOlF)
Die Antragstellung im Programm "Interreg Europe" erfolgt auf elektronischem Weg über das iOLF-System. -
Interreg Europe - Online application and reporting system (iOlF)
Die Antragstellung im Programm "Interreg Europe" erfolgt auf elektronischem Weg über das iOLF-System. -
Interreg Europe - Online application and reporting system (iOlF)
Die Antragstellung im Programm "Interreg Europe" erfolgt auf elektronischem Weg über das iOLF-System.
Weiterführende Links
Verwandte Leistungen
Stand
26.03.2024, 11:03 Uhr
Redaktionell verantwortlich
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (siehe BayernPortal)