Bezirksschornsteinfeger/-in; Beantragung der Bestellung einer Vertretung durch Betriebsangehörige für die Feuerstättenschau

Bevollmächtige Bezirksschornsteinfeger/-innen können die Bestellung eines geeigneten Angehörigen ihres Betriebs als Vertretung für die Feuerstättenschau beantragen.

Die/der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger/in kann die Bestellung eines geeigneten Angehörigen ihres/seines Betriebs als Vertretung für die Feuerstättenschau beantragen. Die Eignung wird anhand der eingereichten Antragsunterlagen durch die Bestellungsbehörde geprüft.

Voraussetzungen

Die Betriebsangehörigen, die zur Vertretung für die Feuerstättenschau bestellt werden sollen, müssen:

  • persönlich und fachlich für die Tätigkeit geeignet sein,
  • die handwerksrechtlichen Voraussetzungen zur selbstständigen Ausübung des Schornsteinfegerhandwerks erfüllen (§ 11b Abs. 1 und Abs. 3 SchfHwG)
  • über die Rechtskenntnisse verfügen, die für die Erfüllung der Aufgaben zur Durchführung der Feuerstättenschau erforderlich sind
  • gesundheitlich geeignet sein sowie
  • die deutsche Sprache sicher beherrschen

Fristen

keine

Kosten

Die Gebühr für das Antragsverfahren beträgt 150 EUR. Die Kosten müssen die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger/-innen als Antragsteller tragen.

Rechtsgrundlagen

Formulare

Unterlagen

  • Folgende Unterlagen müssen zusammen mit dem Antrag eingereicht werden:
    Antrag der/des Bezirksschornsteinfegerin/-fegers für die Bestellung einer betriebsangehörigen Vertretung nach § 11b SchfHwG (siehe unter „Formulare“ Antrag oder nutzen Sie das „Online-Verfahren“)Eigenhändig unterschriebenes Einverständnis der/des Betriebsangehörigen zur Übernahme der Vertretung mit Erklärung zu persönlichen Voraussetzungen (siehe unter „Formulare“ Erklärung)Aktueller Arbeitsvertrag der/des Betriebsangehörigen und ggf. Zusatzvereinbarung zur Übernahme von Vertretungsaufgaben (Nicht relevante personenbezogene Daten sollen geschwärzt werden.)Zeugnis über die Meisterprüfung oder über gleichwertige Qualifikationen der/des Betriebsangehörigen; im Fall einer in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworbenen Berufsqualifikation die nach § 6 der Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks (EU/EWR-Handwerk-Verordnung - EU/EWRHwV) vorzulegenden Unterlagen und BescheinigungenEinfaches polizeiliches Führungszeugnis der/des Betriebsangehörigen oder polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei einer BehördeBeruflicher Werdegang im Schornsteinfegerhandwerk der/des Betriebsangehörigen (ohne Nachweise)
  • Folgende Unterlagen müssen zusammen mit dem Antrag eingereicht werden:
    Antrag der/des Bezirksschornsteinfegerin/-fegers für die Bestellung einer betriebsangehörigen Vertretung nach § 11b SchfHwG (siehe unter „Formulare“ Antrag oder nutzen Sie das „Online-Verfahren“)Eigenhändig unterschriebenes Einverständnis der/des Betriebsangehörigen zur Übernahme der Vertretung mit Erklärung zu persönlichen Voraussetzungen (siehe unter „Formulare“ Erklärung)Aktueller Arbeitsvertrag der/des Betriebsangehörigen und ggf. Zusatzvereinbarung zur Übernahme von Vertretungsaufgaben (Nicht relevante personenbezogene Daten sollen geschwärzt werden.)Zeugnis über die Meisterprüfung oder über gleichwertige Qualifikationen der/des Betriebsangehörigen; im Fall einer in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworbenen Berufsqualifikation die nach § 6 der Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks (EU/EWR-Handwerk-Verordnung - EU/EWRHwV) vorzulegenden Unterlagen und BescheinigungenEinfaches polizeiliches Führungszeugnis der/des Betriebsangehörigen oder polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei einer BehördeBeruflicher Werdegang im Schornsteinfegerhandwerk der/des Betriebsangehörigen (ohne Nachweise)
  • Folgende Unterlagen müssen zusammen mit dem Antrag eingereicht werden:
    Antrag der/des Bezirksschornsteinfegerin/-fegers für die Bestellung einer betriebsangehörigen Vertretung nach § 11b SchfHwG (siehe unter „Formulare“ Antrag oder nutzen Sie das „Online-Verfahren“)Eigenhändig unterschriebenes Einverständnis der/des Betriebsangehörigen zur Übernahme der Vertretung mit Erklärung zu persönlichen Voraussetzungen (siehe unter „Formulare“ Erklärung)Aktueller Arbeitsvertrag der/des Betriebsangehörigen und ggf. Zusatzvereinbarung zur Übernahme von Vertretungsaufgaben (Nicht relevante personenbezogene Daten sollen geschwärzt werden.)Zeugnis über die Meisterprüfung oder über gleichwertige Qualifikationen der/des Betriebsangehörigen; im Fall einer in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworbenen Berufsqualifikation die nach § 6 der Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks (EU/EWR-Handwerk-Verordnung - EU/EWRHwV) vorzulegenden Unterlagen und BescheinigungenEinfaches polizeiliches Führungszeugnis der/des Betriebsangehörigen oder polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei einer BehördeBeruflicher Werdegang im Schornsteinfegerhandwerk der/des Betriebsangehörigen (ohne Nachweise)
  • Folgende Unterlagen müssen zusammen mit dem Antrag eingereicht werden:
    Antrag der/des Bezirksschornsteinfegerin/-fegers für die Bestellung einer betriebsangehörigen Vertretung nach § 11b SchfHwG (siehe unter „Formulare“ Antrag oder nutzen Sie das „Online-Verfahren“)Eigenhändig unterschriebenes Einverständnis der/des Betriebsangehörigen zur Übernahme der Vertretung mit Erklärung zu persönlichen Voraussetzungen (siehe unter „Formulare“ Erklärung)Aktueller Arbeitsvertrag der/des Betriebsangehörigen und ggf. Zusatzvereinbarung zur Übernahme von Vertretungsaufgaben (Nicht relevante personenbezogene Daten sollen geschwärzt werden.)Zeugnis über die Meisterprüfung oder über gleichwertige Qualifikationen der/des Betriebsangehörigen; im Fall einer in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworbenen Berufsqualifikation die nach § 6 der Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks (EU/EWR-Handwerk-Verordnung - EU/EWRHwV) vorzulegenden Unterlagen und BescheinigungenEinfaches polizeiliches Führungszeugnis der/des Betriebsangehörigen oder polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei einer BehördeBeruflicher Werdegang im Schornsteinfegerhandwerk der/des Betriebsangehörigen (ohne Nachweise)

Weiterführende Links

Verwandte Leistungen

Stand

06.06.2025, 08:06 Uhr

Redaktionell verantwortlich

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (siehe BayernPortal)

Zuständigkeit

Regierung von Unterfranken

Hausanschrift

Peterplatz 9
97070 Würzburg

Postanschrift

Postfach
97064 Würzburg

Telefon

+49 931 380-00

Fax

+49 931 380-2222

E-Mail Adresse

poststelle@reg-ufr.bayern.de

Webseite

http://www.regierung.unterfranken.bayern.de

Nach oben