Kulturerbe; Beantragung einer Förderung für national wertvolles Kulturdenkmal

Die Rechtsgrundlage für das Förderprogramm "National wertvolle Kulturdenkmäler" wurde zum 31.12.2023 außer Kraft gesetzt. Die Beantragung von Mitteln aus dem Förderprogramm ist nicht mehr möglich.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert Maßnahmen zum Denkmalschutz und Denkmalpflege. Eine wichtige Säule der Denkmalförderung ist das Denkmalpflegeprogramm „National wertvolle Kulturdenkmäler“. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) entscheidet jährlich über die Auswahl der Objekte und die Höhe der Förderung.
Sie können eine Förderung für folgende Maßnahmen bekommen:

  • Substanzerhalt und Restaurierung unbeweglicher, national wertvoller Kulturdenkmäler:
    • Baudenkmäler
    • historische Parks und Gärten
    • Bodendenkmäler

Kulturdenkmäler sind national wertvoll, wenn sich in ihnen beispielhaft

  • architektonische, 
  • städtebauliche,
  • historische,
  • politische,
  • oder wissenschaftliche Leistungen abbilden lassen  oder
  • wenn das Kulturdenkmal maßgeblich zur Entwicklung einer Kulturlandschaft oder des Gesamtstaates als Kulturnation beigetragen hat.

Keine Förderung bekommen Sie für:

  • vom Landesdenkmalamt nicht anerkannte denkmalpflegerische Maßnahmen,
  • Renovierungsarbeiten,
  • Umbau- und nutzungsbezogene Maßnahmen zur Modernisierung,
  • den Bauunterhalt und Betrieb,
  • bewegliche Denkmäler,
  • Denkmäler im unmittelbaren Eigentum der Länder.

Förderfähige Kosten sind:

  • Ausgaben, die der Substanzerhaltung und Restaurierung von Kulturdenkmälern und ihrer wesentlichen Bestandteile dienen.

Sie müssen nachweisen, dass Sie die Förderung für den Erhalt eines Kulturdenkmals ausgegeben haben. Dazu müssen Sie unter anderem alle Rechnungen und Belege aufbewahren, die mit den förderfähigen Kosten zu tun haben. Ihren Antrag reichen Sie beim Referat Referat ZM I 6 (Zuwendungen im Bereich BKM) beim Bundesverwaltungsamt (BVA) ein. Sie haben keinen Anspruch auf die Bewilligung der Förderung.

Hinweis auf weitere Fördermöglichkeiten der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM):
Über die Denkmalschutz-Sonderprogramme der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) können Sie weitere Förderungen bekommen.

Voraussetzungen

Anträge können stellen:

  • natürliche Personen
  • juristische Personen
    • eingetragener Verein
    • Stiftung des bürgerlichen Rechts
    • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
    • Aktiengesellschaft (AG)
    • eingetragene Genossenschaft (eG)
    • Kommanditgesellschaft auf Aktie (KGaA)
    • Unternehmergesellschaft (UG)
    • Körperschaft des öffentlichen Rechts
    • Anstalt des öffentlichen Rechts
    • Stiftung des öffentlichen Rechts
  • Zusammenschlüsse von natürlichen und/oder juristischen Personen
    • Offene Handelsgesellschaft (OHG)
    • Kommanditgesellschaft (KG)
    • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
    • Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co KG)
    • Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie offene Handelsgesellschaft (GmbH & Co OHG)
  • Ausnahme: Denkmäler im unmittelbaren Eigentum der Länder

Weitere Voraussetzungen:

  • ein Bundesland muss sich an Ihrem Projekt mit gleichhohen, mindestens aber angemessenen Haushaltsmitteln beteiligen
    • in begründeten Einzelfällen kann die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Ausnahmen zulassen
  • der Landeskonservator / die Landeskonservatorin muss die nationale Bedeutung des Kulturdenkmals vor erstmaliger Beantragung bestätigen
  • der Landeskonservator / die Landeskonservatorin befürwortet die geplanten, denkmalpflegerischen Maßnahmen 
  • Sie dürfen mit Ihren Maßnahmen noch nicht angefangen haben
  • Sie müssen die Maßnahmen soweit selbst finanzieren, wie es zumutbar ist. Eine Förderung ist nur möglich, wenn Sie das Projekt ohne Fördermittel nicht finanzieren können

Fristen

  • Antragstellung:
    • bis zum 31. Oktober für das Folgejahr
    • vor Beginn der Maßnahme
  • Nachweis über Verwendung der Mittel: Frist (in der Regel 6 oder 12 Monate) ist abhängig von der Rechtsstellung des Antragstellers

Kosten

keine

Rechtsgrundlagen

Rechtsbehelfe

  • Widerspruchverwaltungsgerichtliche Klage

Formulare

Unterlagen

  • Erforderliche Unterlage/n
    Bei der Antragstellung müssen Sie einreichen: positive und begründete Stellungnahme des Landeskonservators / der Landeskonservatorin (nur bei Erstanträgen) Baupläne und geeignetes Bildmaterial (nur bei Erstanträgen): LageplanGrundrissGesamt- und Innenansichtausführliche Maßnahmenbeschreibung für die denkmalpflegerischen Maßnahmen des Antragsjahres und der Fortsetzungsjahre (nach Haushaltsjahren getrennt)Aufstellung der voraussichtlichen denkmalpflegerischen Kosten und deren Finanzierung bis zum Abschluss der Maßnahme (nach Haushaltsjahren getrennt)Nachweis über die Beantragung von Landesmittelnwenn der Antrag nicht vom Eigentümer des Kulturdenkmals gestellt und unterschrieben wurde: Vollmacht Wenn Sie Ihre Maßnahme abgeschlossen haben, müssen Sie folgende Unterlagen einreichen: Nachweis über Verwendung der Gelder
  • Erforderliche Unterlage/n
    Bei der Antragstellung müssen Sie einreichen: positive und begründete Stellungnahme des Landeskonservators / der Landeskonservatorin (nur bei Erstanträgen) Baupläne und geeignetes Bildmaterial (nur bei Erstanträgen): LageplanGrundrissGesamt- und Innenansichtausführliche Maßnahmenbeschreibung für die denkmalpflegerischen Maßnahmen des Antragsjahres und der Fortsetzungsjahre (nach Haushaltsjahren getrennt)Aufstellung der voraussichtlichen denkmalpflegerischen Kosten und deren Finanzierung bis zum Abschluss der Maßnahme (nach Haushaltsjahren getrennt)Nachweis über die Beantragung von Landesmittelnwenn der Antrag nicht vom Eigentümer des Kulturdenkmals gestellt und unterschrieben wurde: Vollmacht Wenn Sie Ihre Maßnahme abgeschlossen haben, müssen Sie folgende Unterlagen einreichen: Nachweis über Verwendung der Gelder
  • Erforderliche Unterlage/n
    Bei der Antragstellung müssen Sie einreichen: positive und begründete Stellungnahme des Landeskonservators / der Landeskonservatorin (nur bei Erstanträgen) Baupläne und geeignetes Bildmaterial (nur bei Erstanträgen): LageplanGrundrissGesamt- und Innenansichtausführliche Maßnahmenbeschreibung für die denkmalpflegerischen Maßnahmen des Antragsjahres und der Fortsetzungsjahre (nach Haushaltsjahren getrennt)Aufstellung der voraussichtlichen denkmalpflegerischen Kosten und deren Finanzierung bis zum Abschluss der Maßnahme (nach Haushaltsjahren getrennt)Nachweis über die Beantragung von Landesmittelnwenn der Antrag nicht vom Eigentümer des Kulturdenkmals gestellt und unterschrieben wurde: Vollmacht Wenn Sie Ihre Maßnahme abgeschlossen haben, müssen Sie folgende Unterlagen einreichen: Nachweis über Verwendung der Gelder
  • Erforderliche Unterlage/n
    Bei der Antragstellung müssen Sie einreichen: positive und begründete Stellungnahme des Landeskonservators / der Landeskonservatorin (nur bei Erstanträgen) Baupläne und geeignetes Bildmaterial (nur bei Erstanträgen): LageplanGrundrissGesamt- und Innenansichtausführliche Maßnahmenbeschreibung für die denkmalpflegerischen Maßnahmen des Antragsjahres und der Fortsetzungsjahre (nach Haushaltsjahren getrennt)Aufstellung der voraussichtlichen denkmalpflegerischen Kosten und deren Finanzierung bis zum Abschluss der Maßnahme (nach Haushaltsjahren getrennt)Nachweis über die Beantragung von Landesmittelnwenn der Antrag nicht vom Eigentümer des Kulturdenkmals gestellt und unterschrieben wurde: Vollmacht Wenn Sie Ihre Maßnahme abgeschlossen haben, müssen Sie folgende Unterlagen einreichen: Nachweis über Verwendung der Gelder

Weiterführende Links

Verwandte Leistungen

Stand

09.03.2025, 19:03 Uhr

Redaktionell verantwortlich

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (siehe BayernPortal)

Zuständigkeit

Bundesverwaltungsamt

Hausanschrift

Barbarastr. 1
50735 Köln

Telefon

+49 221 758-0

Fax

+49 221 758-2823

E-Mail Adresse

poststelle@bva.bund.de

Webseite

https://www.bva.bund.de

Nach oben