Gemeinwesenorientierte Integrationsprojekte; Beantragung einer Förderung

Wenn Sie als Verband oder Verein die Integration von Zugewanderten im Zuge des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden" fördern möchten, können Sie eine Zuwendung zur Projektförderung beim BAMF beantragen.

Projekte im Rahmen des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden" sollen

  • die gegenseitigen Akzeptanz verbessern, 
  • den gesellschaftlichen Zusammenhalts stärken sowie 
  • das interkulturelle Zusammenleben fördern. 

Dabei ist auch die Aufnahmegesellschaft Zielgruppe der Projektförderung, insbesondere mit Blick auf den Themenbereich interkulturelle Öffnung.
Das Bundesprogramm hat folgende Ziele:

  • Stärkung der Kompetenzen von Zugewanderten, 
  • gleichberechtigte Teilhabe von Zugewanderten am gesellschaftlichen und politischen Leben und 
  • Verbesserung der gegenseitigen Akzeptanz von Zugewanderten und Einheimischen.

Mit einer Förderung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) können Sie als Verein, Verband, gemeinnützige Organisation oder Kommune ein Integrationsprojekt für eine Laufzeit von bis zu 3 Jahren durchführen. Damit das BAMF prüfen kann, ob für Sie eine Förderung in Frage kommt, müssen Sie eine Interessenbekundung gemäß den Anforderungen der jeweils aktuellen Ausschreibung einreichen.

Voraussetzungen

  • Sie sind gemeinnützige juristische Personen, zum Beispiel ein Verein oder eine gemeinnützige Organisation.
  • Sie können dies durch einen Vereins- oder Handelsregisterauszug nachweisen. 
  • Sie haben eine ordnungsgemäße Geschäftsführung, die Sie zum Beispiel durch Eigenerklärungen und Bestätigungen des Finanzamts nachweisen können. 
  • Sie können Ihre Gemeinnützigkeit nachweisen, zum Beispiel über einen Freistellungsbescheid des zuständigen Finanzamts.
  • Dem BAMF müssen ausreichend Haushaltsmittel für eine Förderung zur Verfügung stehen.

Fristen

Die Fristen sind in der aktuellen Ausschreibung genannt und können variieren. Die Ausschreibungen werden in der Regel im 1. Quartal eines Jahres veröffentlicht.

Kosten

Es fallen keine Kosten an.

Rechtsgrundlagen

Formulare

Unterlagen

  • Erforderliche Unterlage/n
    Für Interessenbekundungen: TitelblattProjektskizzeFinanzierungsplan Für formelle Anträge: VorhabenbeschreibungFinanzierungsplanrechtskräftiger Antrag gemäß jeweiliger AusschreibungFinanzierungsplanUnbedenklichkeitsbescheinigung in SteuersachenFreistellungsbescheid, wenn zutreffendErklärung über das Nichtvorliegen einer InsolvenzErklärung über das Nichtvorliegen eines staatsanwaltschaftlichen ErmittlungsverfahrensErklärung über die ordnungsgemäße Abführung von Sozialabgaben und SteuernAuszug aus dem Vereins oder HandelsregisterSatzung des Vereins oder der (g)GmbH, beziehungsweise Geschäftsordnung
  • Erforderliche Unterlage/n
    Für Interessenbekundungen: TitelblattProjektskizzeFinanzierungsplan Für formelle Anträge: VorhabenbeschreibungFinanzierungsplanrechtskräftiger Antrag gemäß jeweiliger AusschreibungFinanzierungsplanUnbedenklichkeitsbescheinigung in SteuersachenFreistellungsbescheid, wenn zutreffendErklärung über das Nichtvorliegen einer InsolvenzErklärung über das Nichtvorliegen eines staatsanwaltschaftlichen ErmittlungsverfahrensErklärung über die ordnungsgemäße Abführung von Sozialabgaben und SteuernAuszug aus dem Vereins oder HandelsregisterSatzung des Vereins oder der (g)GmbH, beziehungsweise Geschäftsordnung
  • Erforderliche Unterlage/n
    Für Interessenbekundungen: TitelblattProjektskizzeFinanzierungsplan Für formelle Anträge: VorhabenbeschreibungFinanzierungsplanrechtskräftiger Antrag gemäß jeweiliger AusschreibungFinanzierungsplanUnbedenklichkeitsbescheinigung in SteuersachenFreistellungsbescheid, wenn zutreffendErklärung über das Nichtvorliegen einer InsolvenzErklärung über das Nichtvorliegen eines staatsanwaltschaftlichen ErmittlungsverfahrensErklärung über die ordnungsgemäße Abführung von Sozialabgaben und SteuernAuszug aus dem Vereins oder HandelsregisterSatzung des Vereins oder der (g)GmbH, beziehungsweise Geschäftsordnung
  • Erforderliche Unterlage/n
    Für Interessenbekundungen: TitelblattProjektskizzeFinanzierungsplan Für formelle Anträge: VorhabenbeschreibungFinanzierungsplanrechtskräftiger Antrag gemäß jeweiliger AusschreibungFinanzierungsplanUnbedenklichkeitsbescheinigung in SteuersachenFreistellungsbescheid, wenn zutreffendErklärung über das Nichtvorliegen einer InsolvenzErklärung über das Nichtvorliegen eines staatsanwaltschaftlichen ErmittlungsverfahrensErklärung über die ordnungsgemäße Abführung von Sozialabgaben und SteuernAuszug aus dem Vereins oder HandelsregisterSatzung des Vereins oder der (g)GmbH, beziehungsweise Geschäftsordnung

Online Verfahren

Weiterführende Links

Stand

09.03.2025, 19:03 Uhr

Redaktionell verantwortlich

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (siehe BayernPortal)

Zuständigkeit

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Hausanschrift

Frankenstraße 210
90461 Nürnberg

Postanschrift

Frankenstraße 210
90461 Nürnberg

Telefon

+49 911 943-0

Fax

+49 911 943-1000

E-Mail Adresse

info@bamf.de

Webseite

http://www.bamf.de

Nach oben