Pflanzenschutzmittel; Beantragung der Genehmigung für die Anwendung auf öffentlichen Flächen

Pflanzenschutzmittel können auf öffentlichen Flächen, wie Parks oder Friedhöfen, durch sachkundige Personen angewendet werden, wenn sie dafür durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit genehmigt worden sind. 

Auf Flächen, die von der Allgemeinheit genutzt werden, sollte die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln so weit wie möglich minimiert werden.
Zu diesen Flächen zählen zum Beispiel:

  • öffentliche Parks und Gärten, 
  • Grünanlagen in öffentlich zugänglichen Gebäuden, 
  • öffentlich zugängliche Sportplätze einschließlich Golfplätze,
  • Schul- und Kindergartengelände,
  • Spielplätze,
  • Friedhöfe sowie
  • Flächen in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens

Wenn Sie eine sachkundige Person sind, können Sie auf diesen Flächen nur bestimmte Pflanzenschutzmittel nach Genehmigung durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) anwenden.
Die Genehmigung bekommen Sie, wenn:

  • das Pflanzenschutzmittel bereits zugelassen ist und nur für diese spezielle Anwendung eine Erweiterung der Zulassung beantragt wird und
  • an der Anwendung ein öffentliches Interesse besteht und
  • die Prüfung ergibt, dass das Pflanzenschutzmittel aufgrund seiner chemischen Eigenschaften bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung keine schädlichen Auswirkungen auf die Allgemeinheit hat.

Ausgeschlossen von der Genehmigung sind Pflanzenschutzmittel, die

  • in bestimmte Gefahrenklassen eingestuft sind oder
  • die endokrin schädlich für den Menschen sind.

Voraussetzungen

  • Für die Anwendung des Pflanzenschutzmittels besteht öffentliches Interesse.
  • Die Prüfung ergibt, dass das Pflanzenschutzmittel auf Grund seiner chemischen Eigenschaften bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung keine schädlichen Auswirkungen auf die Allgemeinheit hat.
  • Das Pflanzenschutzmittel ist nicht in eine dieser gesetzlichen Gefahrenklasse einstuft: 
    • Karzinogenität, Kategorie 1A oder 1B oder Kategorie 2
    • Keimzell-Mutagenität, Kategorie 1A oder 1B oder Kategorie 2
    • Reproduktionstoxizität, Kategorie 1A oder 1B oder Kategorie 2
    • Wirkung auf oder über die Laktation
    • Sensibilisierung der Atemwege, Kategorie 1
    • Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1
    • schwere Augenschädigung, Kategorie 1
    • akute Toxizität, Kategorie 1, 2 oder 3
    • spezifische Zielorgantoxizität, Kategorie 1 oder Kategorie 2
    • Ätzwirkung auf die Haut, Kategorien 1A, 1B oder 1C
    • Aspirationsgefahr, Kategorie 1
  • Das Pflanzenschutzmittel ist nicht endokrin schädlich für den Menschen.

Fristen

Sie müssen für die Genehmigung keine Fristen einhalten.
Die Genehmigung ist so lange gültig wie die Hauptzulassung des Pflanzenschutzmittels.

Kosten

EUR 10.200 bis EUR 23.500

Rechtsgrundlagen

Rechtsbehelfe

  • Widerspruch. Detaillierte Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, können Sie dem Bescheid über Ihren Antrag entnehmen.verwaltungsgerichtliche Klage

Formulare

Unterlagen

Weiterführende Links

Stand

03.11.2024, 19:11 Uhr

Redaktionell verantwortlich

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (siehe BayernPortal)

Zuständigkeit

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Hausanschrift

Bundesallee 51
38116 Braunschweig

Postanschrift

Postfach 1564
38005 Braunschweig

Telefon

+49 3018 444-99999

Fax

+49 3018 444-99998

E-Mail Adresse

poststelle@bvl.bund.de

Webseite

https://www.bvl.bund.de

Nach oben