Open-Source-Entwickler; Beantragung einer Förderung
Wenn Sie als Programmiererin oder Programmierer eine Open-Source-Software als kreative Lösung für ein gesellschaftliches Problem entwickeln wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen dabei gefördert werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, kurz BMBF, fördert mit dem "Software Sprint" Projekte freier, kreativer Programmiererinnen und Programmierer, die Lösungen für gesellschaftlich relevante Fragen finden wollen.
Die Grundidee ist, dass Menschen Software nutzen können, um sich gesellschaftlich zu beteiligen oder selbstbestimmt mit Daten und Informationen umzugehen. In den geförderten Projekten soll ein Fundus an Software-Modellen (Prototypen) entstehen. Es ist das Ziel, damit die Grundlagen für weitere Innovationen zu legen. Außerdem soll eine Kultur des Ausprobierens und der Erfahrungsaustausch unterstützt werden.
Sie können sich als Programmiererin oder Programmierer allein oder im kleinen interdisziplinären Team fördernlassen. Ihre Software-Lösung soll den aktuellen technologischen Stand deutlich übertreffen und sich thematisch einem der folgenden Punkte zuordnen:
- gesellschaftliche Teilhabe, Transparenz und Bürgerbeteiligung
- Datenvisualisierung und Storytelling, das heißt erzählerische Weitergabe von Wissen
- neue Ansätze und Mittel, um Daten zu erzeugen, zu teilen und zu nutzen
- Datensparsamkeit, Datensicherheit und Privatsphäre
- Datenanalyse, um stichhaltig Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu gestalten
Am Ende Ihres Projekts sollen Sie den Quellcode Ihres Projekts auf einer Open-Source-Plattform frei zugänglich machen. Das Ergebnis Ihres geförderten Projekts wird Bestandteil einer Sammlung an innovativen Software-Prototypen, dem "Prototype Fund".
Das Projekt dauert in der Regel 6 Monate. Dessen Gesamtkosten dürfen 50.000 EUR nicht überschreiten. Davon erhalten Sie individuell bis zu 95 Prozent der Kosten als Förderung. Bei der Förderung werden ausschließlich projektbezogene Personal- und Gemeinkosten berücksichtigt. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein und Ihren Wohnsitz in Deutschland haben.
Es besteht kein Anspruch auf die Förderung. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.
Voraussetzungen
Sie sind antragsberechtigt, wenn Sie
- selbstständige Programmiererin oder selbstständiger Programmierer sind,
- mindestens 18 Jahre alt sind und
- Ihren Wohnsitz in Deutschland haben.
Sie können den Antrag allein oder als kleines interdisziplinäres Team stellen.
Fristen
Sie können Ihre Projektskizze jederzeit einreichen.
Beachten Sie aber die Bewertungsstichtage für Projektskizzen:
- 30.09.2023
- 31.03.2024
Die Vorlagefrist gilt nicht als Ausschlussfrist. Verspätet eingehende Projektskizzen können aber möglicherweise erst zum nächstfolgenden Stichtag berücksichtigt werden.
Kosten
Es fallen keine kosten an.
Rechtsgrundlagen
Rechtsbehelfe
Unterlagen
-
Erforderliche Unterlage/n
Um sich zu bewerben, erstellen Sie in einer 1. Verfahrensstufe über ein Bewerbungsformular eine Projektskizze. Diese Projektskizze enthält folgende Angaben: Ihr Thema, Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse), die Laufzeit des Vorhabens, die Höhe der Gesamtkosten und des Förderbedarfs, eine Kurzzusammenfassung der Ziele und des Lösungswegs, aktueller Technologiestand und Neuheit des Lösungsansatzes, angestrebter gesellschaftlicher beziehungsweise technischer Nutzen, Abgrenzung von verwandten Ansätzen, Darstellung Ihrer Person bezüglich Ihrer bisherigen Erfahrungen und Projekte,Ihre Arbeitsplanung, gegebenenfalls mit Arbeitspaketen und zeitlichem Ablauf, eine Auflistung der Personenmonate (die Summe der Monate, die alle Projektbeteiligte arbeiten) mit Personal- und gegebenenfalls Gemeinkosten, Verwertungsperspektiven der Ergebnisse unter Open-Source-Lizenz, zu erwartender Praxiseinsatz sowie Anschlussmöglichkeiten. -
Erforderliche Unterlage/n
Um sich zu bewerben, erstellen Sie in einer 1. Verfahrensstufe über ein Bewerbungsformular eine Projektskizze. Diese Projektskizze enthält folgende Angaben: Ihr Thema, Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse), die Laufzeit des Vorhabens, die Höhe der Gesamtkosten und des Förderbedarfs, eine Kurzzusammenfassung der Ziele und des Lösungswegs, aktueller Technologiestand und Neuheit des Lösungsansatzes, angestrebter gesellschaftlicher beziehungsweise technischer Nutzen, Abgrenzung von verwandten Ansätzen, Darstellung Ihrer Person bezüglich Ihrer bisherigen Erfahrungen und Projekte,Ihre Arbeitsplanung, gegebenenfalls mit Arbeitspaketen und zeitlichem Ablauf, eine Auflistung der Personenmonate (die Summe der Monate, die alle Projektbeteiligte arbeiten) mit Personal- und gegebenenfalls Gemeinkosten, Verwertungsperspektiven der Ergebnisse unter Open-Source-Lizenz, zu erwartender Praxiseinsatz sowie Anschlussmöglichkeiten. -
Erforderliche Unterlage/n
Um sich zu bewerben, erstellen Sie in einer 1. Verfahrensstufe über ein Bewerbungsformular eine Projektskizze. Diese Projektskizze enthält folgende Angaben: Ihr Thema, Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse), die Laufzeit des Vorhabens, die Höhe der Gesamtkosten und des Förderbedarfs, eine Kurzzusammenfassung der Ziele und des Lösungswegs, aktueller Technologiestand und Neuheit des Lösungsansatzes, angestrebter gesellschaftlicher beziehungsweise technischer Nutzen, Abgrenzung von verwandten Ansätzen, Darstellung Ihrer Person bezüglich Ihrer bisherigen Erfahrungen und Projekte,Ihre Arbeitsplanung, gegebenenfalls mit Arbeitspaketen und zeitlichem Ablauf, eine Auflistung der Personenmonate (die Summe der Monate, die alle Projektbeteiligte arbeiten) mit Personal- und gegebenenfalls Gemeinkosten, Verwertungsperspektiven der Ergebnisse unter Open-Source-Lizenz, zu erwartender Praxiseinsatz sowie Anschlussmöglichkeiten. -
Erforderliche Unterlage/n
Um sich zu bewerben, erstellen Sie in einer 1. Verfahrensstufe über ein Bewerbungsformular eine Projektskizze. Diese Projektskizze enthält folgende Angaben: Ihr Thema, Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse), die Laufzeit des Vorhabens, die Höhe der Gesamtkosten und des Förderbedarfs, eine Kurzzusammenfassung der Ziele und des Lösungswegs, aktueller Technologiestand und Neuheit des Lösungsansatzes, angestrebter gesellschaftlicher beziehungsweise technischer Nutzen, Abgrenzung von verwandten Ansätzen, Darstellung Ihrer Person bezüglich Ihrer bisherigen Erfahrungen und Projekte,Ihre Arbeitsplanung, gegebenenfalls mit Arbeitspaketen und zeitlichem Ablauf, eine Auflistung der Personenmonate (die Summe der Monate, die alle Projektbeteiligte arbeiten) mit Personal- und gegebenenfalls Gemeinkosten, Verwertungsperspektiven der Ergebnisse unter Open-Source-Lizenz, zu erwartender Praxiseinsatz sowie Anschlussmöglichkeiten.
Online Verfahren
-
Prototype Fund - Bewerbung
Über die Prototype Fund-Internetseite können Sie Ihre Projektskizze zu Ideen und Entwicklung von Open-Source-Tools online einreichen. -
easy-Online - Elektronisches Formularsystem für Anträge, Angebote und Skizzen
Sie können über easy-Online Fördermittel des Bundes online beantragen.
Weiterführende Links
Verwandte Leistungen
Stand
25.08.2023, 09:08 Uhr
Redaktionell verantwortlich
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (siehe BayernPortal)