Geburtsurkunde; Beantragung

Sie können eine Geburtsurkunde beim Standesamt anfordern, das das Geburtenregister führt (in der Regel am Geburtsort).

Wenn Sie eine neue Geburtsurkunde benötigen, können Sie diese beim Standesamt beantragen. Bitte wenden Sie sich dazu an das Standesamt, in dessen Zuständigkeitsbereich Sie geboren wurden. Die Geburtsurkunde bestätigt die Geburt einer Person.

Die Geburtsurkunde enthält folgende Angaben:

  • Vornamen, Geburtsname und Geschlecht des Kindes
  • Tag, Uhrzeit und Ort der Geburt
  • Vor- und Familiennamen der Eltern

Folgende Angaben werden auf Ihren Wunsch hin nicht aufgenommen:

  • Geschlecht
  • Vor- und Familiennamen der Eltern

Sie können die Geburtsurkunde in verschiedenen Formen erhalten:

Falls sich nach der Beurkundung der Geburt Änderungen ergeben, zum Beispiel durch eine Namensänderung, wird der Eintrag im Register durch eine Folgebeurkundung ergänzt. Auf Wunsch kann Ihnen das Standesamt dann eine neue Geburtsurkunde ausstellen.

Voraussetzungen

Folgende Personen über 16 Jahre können einen Antrag stellen:

  • Die Person, auf die sich der Eintrag im Register bezieht.
  • Vorfahren und Nachkommen, also zum Beispiel Eltern, Kinder oder Enkelkinder (Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen).
  • Geschwister, wenn sie ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen (Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen).
  • Andere Personen, die ein rechtliches Interesse nachweisen können, zum Beispiel durch ein Schreiben vom Nachlassgericht, ein Gerichtsurteil oder einen vollstreckbaren Titel.

Fristen

Geburtsurkunden und beglaubigte Registerausdrucke können nur bis zu 110 Jahren nach Beurkundung im Geburtenregister beim Standesamt angefordert werden. Für ältere Einträge ist das Archiv der Gemeinde zuständig, zu der das Standesamt gehört.

Kosten

  • Gebühr für eine Geburtsurkunde: 12,00 EUR
  • Gebühr für einen beglaubigten Ausdruck: 12,00 EUR
  • Gebühr für eine mehrsprachige Geburtsurkunde: 12,00 EUR
  • Gebühr für die Ausstellung einer Übersetzungshilfe (mehrsprachiges Formular gemäß Art. 7 Verordnung (EU) Nr. 2016/1191): 12,00 EUR

Rechtsgrundlagen

Rechtsbehelfe

  • Antrag auf gerichtliche Entscheidung bei dem für das Standesamt zuständigen Amtsgericht

Unterlagen

  • Beantragung Geburtsurkunde
    Persönliche Antragstellung: Bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit. Ihr Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen Eine bevollmächtigte Person hat eine schriftliche Vollmacht sowie den Personalausweis oder Reisepass (Original oder Kopie) des Vollmachtgebers und den eigenen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Schriftliche Antragstellung: Legen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses bei.Ihr Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen.
  • Beantragung Geburtsurkunde
    Persönliche Antragstellung: Bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit. Ihr Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen Eine bevollmächtigte Person hat eine schriftliche Vollmacht sowie den Personalausweis oder Reisepass (Original oder Kopie) des Vollmachtgebers und den eigenen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Schriftliche Antragstellung: Legen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses bei.Ihr Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen.
  • Beantragung Geburtsurkunde
    Persönliche Antragstellung: Bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit. Ihr Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen Eine bevollmächtigte Person hat eine schriftliche Vollmacht sowie den Personalausweis oder Reisepass (Original oder Kopie) des Vollmachtgebers und den eigenen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Schriftliche Antragstellung: Legen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses bei.Ihr Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen.
  • Beantragung Geburtsurkunde
    Persönliche Antragstellung: Bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit. Ihr Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen Eine bevollmächtigte Person hat eine schriftliche Vollmacht sowie den Personalausweis oder Reisepass (Original oder Kopie) des Vollmachtgebers und den eigenen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Schriftliche Antragstellung: Legen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses bei.Ihr Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen.

Verwandte Leistungen

Stand

19.08.2025, 09:08 Uhr

Redaktionell verantwortlich

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (siehe BayernPortal)

Zuständigkeit

Gemeinde Johannesberg

Hausanschrift

Oberafferbacher Str. 12
63867 Johannesberg

Postanschrift

Oberafferbacher Str. 12
63867 Johannesberg

Telefon

+49 6021 3485-0

Fax

+49 6021 3485-20

E-Mail Adresse

info@johannesberg.de

Webseite

http://www.johannesberg.de

Nach oben