Kraftfahrzeugsteuer; Beantragung einer Vergünstigung für schwerbehinderte Personen
Wenn Sie als schwerbehinderte Person Halterin oder Halter eines Kraftfahrzeuges sind, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Kraftfahrzeugsteuervergünstigung beantragen.
Wenn Sie schwerbehindert, und Halterin oder Halter eines auf Sie zugelassenen Kraftfahrzeuges sind, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Kraftfahrzeugsteuervergünstigung in Form einer vollständigen Steuerbefreiung oder einer Steuerermäßigung erhalten.
Bei den Steuervergünstigungen für schwerbehinderte Personen unterscheidet man zwischen der Steuerbefreiung und der Steuerermäßigung:
- Wenn Sie eine Steuerbefreiung erhalten, müssen Sie keine Kraftfahrzeugsteuer bezahlen.
- Erhalten Sie eine Steuerermäßigung, so reduziert sich der von Ihnen zu zahlende Steuerbetrag um 50 Prozent.
Die Art der Steuervergünstigung bestimmt sich danach, welche Merkzeichen in Ihrem Schwerbehindertenausweis enthalten sind.
Vollständige Steuerbefreiung erhalten Sie, wenn in Ihrem Schwerbehindertenausweis mindestens eines der nachfolgenden Merkzeichen enthalten ist:
- H = Hilflosigkeit bei der Verrichtung des täglichen Lebens
- Bl = Blindheit oder hochgradige Sehbehinderung
- aG = außergewöhnliche Gehbehinderung
Eine Steuerermäßigung um 50 Prozent erhalten Sie, wenn Ihr Schwerbehindertenausweis mit einem orangefarbenen Flächenaufdruck versehen ist und mindestens eines der nachfolgenden Merkzeichen enthalten ist:
- G = Gehbehinderung
- Gl = Gehörlosigkeit
Für die Steuerermäßigung um 50 Prozent müssen Sie zusätzlich auf Ihr Recht zur kostenlosen Beförderung im öffentlichen Personenverkehr verzichtet haben. Ihr Beiblatt zum Schwerbehindertenausweis darf also keine entsprechende Wertmarke enthalten.
Sind Sie schwerbehindert und noch minderjährig, muss das Kraftfahrzeug für Sie zugelassen sein.
Führen Sie als schwerbehinderter Mensch Ihr Kraftfahrzeug nicht selbst, müssen die Fahrten Ihrer Fortbewegung oder Haushaltsführung dienen.
Hinweise:
Wenn Sie Ihr Kraftfahrzeug vorübergehend oder dauerhaft zu anderen als den begünstigten Zwecken nutzen, müssen Sie dies dem zuständigen Hauptzollamt unverzüglich mitteilen.
Die Steuervergünstigung entfällt für die Dauer der zweckfremden Benutzung, mindestens jedoch für 1 Monat.
Eine zweckfremde Benutzung liegt zum Beispiel vor, wenn ein steuervergünstigtes Kraftfahrzeug
- zur Beförderung von Gütern (ausgenommen Handgepäck),
- zur entgeltlichen Beförderung von Personen (ausgenommen die gelegentliche Mitbeförderung) oder
- durch andere Personen zu Fahrten benutzt wird, die nicht im Zusammenhang mit Ihrer Fortbewegung oder Ihrer Haushaltsführung stehen.
Voraussetzungen
Einen Antrag auf Kraftfahrzeugsteuervergünstigung können Sie stellen, wenn Sie Ihr Schwerbehindertenausweis ausweist als
- hilflos,
- blind oder
- außergewöhnlich gehbehindert,
- gehbehindert,
- gehörlos.
Weitere Voraussetzungen:
- vollständige Steuerbefreiung: In Ihrem Schwerbehindertenausweis ist mindestens eines der nachfolgenden Merkzeichen enthalten:
- H = Hilflosigkeit bei der Verrichtung des täglichen Lebens
- Bl = Blindheit oder hochgradige Sehbehinderung
- aG = außergewöhnliche Gehbehinderung
- Steuerermäßigung um 50 Prozent: In ihrem Schwerbehindertenausweis ist mindestens eines der nachfolgenden Merkzeichen enthalten:
- G = Gehbehinderung
- Gl = Gehörlosigkeit
- Für die Steuerermäßigung um 50 Prozent: Sie verzichten auf Ihr Recht zur kostenlosen Beförderung im öffentlichen Personenverkehr.
- Ihr Beiblatt zum Schwerbehindertenausweis enthält keine entsprechende Wertmarke
- Wenn Ihnen als schwerbehinderte Person die Kraftfahrzeugsteuer bereits am 31.05.1979 erlassen war, können Sie beim Vorliegen der nachfolgenden Merkmale beziehungsweise Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis ebenfalls eine Steuerbefreiung erhalten:
- Kriegsbeschädigt (Schwerkriegsgeschädigte nach dem Bundesversorgungsgesetz)
- VB = Versorgungsberechtigung (schwerbeschädigte ehemalige Soldaten der Bundeswehr, Zivildienstleistende oder politische Häftlinge der ehemaligen DDR)
- EB = Entschädigungsberechtigung (Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung).
Fristen
Die Steuervergünstigung gilt, bis die Voraussetzungen dafür wegfallen oder Sie Ihr Kraftfahrzeug abmelden.
Sie müssen Ihrem zuständigen Hauptzollamt unverzüglich formlos schriftlich mitteilen wenn:
- die Voraussetzungen für Ihre Steuervergünstigung wegfallen,
- Ihr steuerbegünstigtes Kraftfahrzeug vorübergehend zu Zwecken benutzt wird, die nicht begünstigt sind.
Kosten
Es fallen keine Kosten an.
Rechtsgrundlagen
Rechtsbehelfe
Formulare
- Antrag auf Steuervergünstigung für Schwerbehinderte nach § 3a Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) (Formular 3809)
- Antrag auf Steuervergünstigung für Schwerbehinderte nach § 3a Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) (Formular 3809)
- Antrag auf Steuervergünstigung für Schwerbehinderte nach § 3a Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) (Formular 3809)
Unterlagen
-
Erforderliche Unterlage/n
Bei der Antragstellung müssen Sie einreichen: Antragsformular 3809 „Antrag auf Steuervergünstigung für Schwerbehinderte“ Kopie der Vorder- und Rückseite Ihres gültigen Schwerbehindertenausweisesbei einer Steuerermäßigung um 50 Prozent zusätzlich: Kopie vom Beiblatt zu Ihrem Schwerbehindertenausweis ohne Wertmarke bei Vertretung durch eine andere Person: zusätzlich eine wirksame Vollmacht -
Erforderliche Unterlage/n
Bei der Antragstellung müssen Sie einreichen: Antragsformular 3809 „Antrag auf Steuervergünstigung für Schwerbehinderte“ Kopie der Vorder- und Rückseite Ihres gültigen Schwerbehindertenausweisesbei einer Steuerermäßigung um 50 Prozent zusätzlich: Kopie vom Beiblatt zu Ihrem Schwerbehindertenausweis ohne Wertmarke bei Vertretung durch eine andere Person: zusätzlich eine wirksame Vollmacht -
Erforderliche Unterlage/n
Bei der Antragstellung müssen Sie einreichen: Antragsformular 3809 „Antrag auf Steuervergünstigung für Schwerbehinderte“ Kopie der Vorder- und Rückseite Ihres gültigen Schwerbehindertenausweisesbei einer Steuerermäßigung um 50 Prozent zusätzlich: Kopie vom Beiblatt zu Ihrem Schwerbehindertenausweis ohne Wertmarke bei Vertretung durch eine andere Person: zusätzlich eine wirksame Vollmacht -
Erforderliche Unterlage/n
Bei der Antragstellung müssen Sie einreichen: Antragsformular 3809 „Antrag auf Steuervergünstigung für Schwerbehinderte“ Kopie der Vorder- und Rückseite Ihres gültigen Schwerbehindertenausweisesbei einer Steuerermäßigung um 50 Prozent zusätzlich: Kopie vom Beiblatt zu Ihrem Schwerbehindertenausweis ohne Wertmarke bei Vertretung durch eine andere Person: zusätzlich eine wirksame Vollmacht
Online Verfahren
-
Bürger- und Geschäftskundenportal des Zolls
Das Bürger- und Geschäftskundenportal bietet Ihnen die Möglichkeit, Dienstleistungen des Zolls online in Anspruch zu nehmen. Um diese Dienste nutzen zu können, melden Sie sich bitte an oder legen ein Konto an. -
Bürger- und Geschäftskundenportal des Zolls
Das Bürger- und Geschäftskundenportal bietet Ihnen die Möglichkeit, Dienstleistungen des Zolls online in Anspruch zu nehmen. Um diese Dienste nutzen zu können, melden Sie sich bitte an oder legen ein Konto an. -
Bürger- und Geschäftskundenportal des Zolls
Das Bürger- und Geschäftskundenportal bietet Ihnen die Möglichkeit, Dienstleistungen des Zolls online in Anspruch zu nehmen. Um diese Dienste nutzen zu können, melden Sie sich bitte an oder legen ein Konto an.
Weiterführende Links
Verwandte Leistungen
Stand
07.11.2022, 19:11 Uhr
Redaktionell verantwortlich
Bundesministerium der Finanzen (siehe BayernPortal)