Hubschrauber; Beantragung einer Genehmigungen für den Flugbetrieb
Wenn Sie Hubschrauber betreiben, benötigen Sie in bestimmten Fällen Genehmigungen des Luftfahrt-Bundesamts für Ihren Flugbetrieb – zum Beispiel für den Luftrettungsdienst oder den Hubschrauberwindenbetrieb.
Wenn Sie Hubschrauber betreiben, benötigen Sie in bestimmten Fällen Genehmigungen des Luftfahrt-Bundesamts.
Sie können
- neue Genehmigungen für ein oder mehrere Hubschrauber desselben Musters beziehungsweise derselben Baureihe beantragen,
- einen Hubschrauber zu einer bestehenden Genehmigung für dasselbe Muster beziehungsweise die -baureihe hinzufügen,
- ein neues Muster beziehungsweise eine neue Baureihe zu einer Genehmigung hinzufügen,
- Ihren bestehenden Genehmigungsumfang für ein oder mehrere Hubschrauber ändern,
- Hubschrauber aus einer Genehmigung entfernen,
- eine bestehende Genehmigung zurückgeben.
Mit diesem Antrag können Sie als gewerblicher Luftverkehrsbetrieb (CAT) folgende Genehmigungen erhalten:
- Medizinische Hubschraubernoteinsätze (HEMS)
- Hubschrauberwindenbetrieb (HHO)
- Offshore-Hubschrauberbetrieb (HOFO)
- Nachtflugsichtsysteme (NVIS)
- elektronischer Pilotenkoffer (EFB)
- Beförderung gefährlicher Güter (DG)
- Leistungsbasierte Navigation (PBN)
- Örtlichkeit von öffentlichem Interesse (PIS)
- nicht-gewerblicher und spezialisierter Flugbetrieb von Luftfahrzeugen eines AOC-Inhabers durch einen anderen Betreiber
- Start und Landung ohne die Möglichkeit einer sicheren Notlandung
- Grundsätze der Kraftstoffermittlung (Fuel Policy)
- Hubschraubereinsätze über Gebieten mit schwierigen Umgebungsbedingungen außerhalb dicht besiedelter Gebiete
- Methoden zur Festlegung der Mindestflughöhen (Minimum Flight Altitudes)
- Flüge bei geringer Sicht (LVO)
- sonstige Genehmigungen
Als nicht gewerblicher Betrieb mit technisch komplizierten motorgetriebenen Luftfahrzeugen (NCC) können Sie folgende Genehmigungen beantragen:
- Offshore-Hubschrauberbetrieb (HOFO)
- Beförderung gefährlicher Güter (DG)
- sonstige Genehmigungen
Als Betreiberin oder Betreiber eines spezialisierten Flugbetriebs (SPO) können Sie zusätzlich die folgende Genehmigung beantragen:
- spezialisierter Flugbetrieb mit hohem Risiko (SPO High Risk)
Die Antragstellung ist gegebenenfalls kostenpflichtig. Bei Bedarf müssen weitere Anträge gestellt werden. Entsprechende Hinweise finden Sie im Antragsformular.
Voraussetzungen
- Ihr Wohn- oder Hauptgeschäftssitz liegt in Deutschland.
-
Sie stellen den Antrag beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) als
- Gewerblicher Luftverkehrsbetrieb (CAT),
- Nicht gewerblicher Betrieb mit technisch komplizierten motorgetriebenen Luftfahrzeugen (NCC) oder
- Betreiberin oder Betreiber von spezialisiertem Flugbetrieb (SPO).
- Andere Betriebe stellen den Antrag bei den zuständigen Landesluftfahrtbehörden.
- Sie weisen dem LBA unter anderem technische Voraussetzungen des Luftfahrzeugs, Betriebsverfahren sowie Schulungen der Besatzungen nach.
Die genauen Voraussetzungen für die jeweilige Genehmigung sind abhängig vom Flugzeug, der verbauten Technik sowie der Art des Flugbetriebs.
Bei jeder Genehmigung erfolgt eine Einzelfallprüfung durch das LBA, bei der die Voraussetzungen nachgewiesen werden müssen.
Kosten
Sie erhalten einen Bescheid mit QR-Code zur Bezahlung. In einzelnen Fällen müssen Sie die Gebühren im Voraus zahlen.
Gebühr: 50 EUR - 1.500 EUR
Rechtsgrundlagen
Rechtsbehelfe
Unterlagen
-
Erforderliche Unterlage/n
Nachweise für betriebliche Verfahren und Schulungen; welche dies im Detail sind, können Sie dem Antragsformular entnehmen oder beim Luftfahrt-Bundesamt erfragen. Bei Änderungen: Nachweise der ÄnderungenWenn Sie den Antrag für eine andere Person oder Organisation stellen, benötigen Sie eine Vollmacht. Für die am häufigsten beantragten Genehmigungen sind folgende Unterlagen bei Erstantrag erforderlich: Spezialisierter Flugbetrieb mit hohem Risiko (SPO High Risk) Erklärung für alle Verfahren und LuftfahrzeugeDokumentation betrieblicher Verfahren und Trainingsverfahren im Betriebshandbuch oder im SPO BetriebshandbuchNachweise für die Standard Operating Procedures (SOP)Risk Assessment Mindestausrüstungsliste (MEL) für alle Luftahrzeugefalls Zusatzausrüstung eingesetzt wird: Ausrüstungsnachweise für alle LuftfahrzeugeNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhanden Medizinische Hubschraubernoteinsätze (HEMS) Safety Risk Assessment Supplemental Type Certificate (STC)Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhandenCheckliste RettungsstationAusrüstungschecklisteAnlage zum Antrag (Compliance List) Hubschrauberwindenbetrieb (HHO) Flight Manual SupplementSafety Risk AssessmentÄnderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhandenAnlage zum Antrag (Compliance List) Offshore-Hubschrauberbetrieb (HOFO) Safety Risk Assessmentbei schwierigen Umgebungsbedingungen: Nachweis für die Zulassung von Einbau und Betrieb der Notwasserungsausrüstung im (Supplemental) Type Certificate ((S)TC) pro LuftfahrzeugÄnderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Anlage zum Antrag (Compliance List) Nachtflugsichtsysteme (NVIS) Safety Risk Assessment(Supplemental) Type Certificate ((S)TC)falls vorhanden: Operator Substantiation Report For Night Vision Imaging Systems (NVIS) / NVG)Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Anlage zum Antrag (Compliance List) Elektronischer Pilotenkoffer (EFB) bei Geräten über 1Kilogramm, die die Struktur des Luftfahrzeugs beeinflussen: Technischer Nachweis (TCDS oder STC)falls eine Druckkabine vorhanden ist: Nachweis über Resistenz gegen Druckverlustfalls bei einem portablen Gerät installierte IFR-Karten als primäre Quelle genutzt werden: Nachweis zum Electromagnetic Inference (EMI) TestEFB-Handbuch oder Abschnitte im OM-ASchulungs- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise über Schulungen Anlage zum Antrag (Compliance List) Beförderung gefährlicher Güter (DG) Zertifikat der Personalkategorie 6 gemäß ICAO T.I. Part 1 Chapter 4 (IATA 1.5) Änderungen im OM-ASchulungsprogramme im OM-Dfalls Laderäume vorhanden sind: Nachweis zur Klassifikation der Laderäume für jedes Luftfahrzeug Leistungsbasierte Navigation (PBN) Nachweis für die Zulassung für den PBN-Betrieb Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Sicherheitsbewertung (Safety Assessment)falls vorhanden: Dokument zum Reporting Systemfalls vorhanden: Dokument zum Monitoring ProgrammeAnlage zum Antrag (Compliance List) Örtlichkeit von öffentlichem Interesse (PIS) Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BÄnderungen im OM-CTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden) Nicht-gewerblicher und spezialisierter Flugbetrieb von Luftfahrzeugen eines AOC-Inhabers durch einen anderen Betreiber Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-Bwenn Teile des Verfahrens oder das gesamte Verfahren in einem Vertrag beschrieben werden: MustervertragRisk AssessmentCompliance List Je nach Genehmigung können andere Unterlagen erforderlich sein. -
Erforderliche Unterlage/n
Nachweise für betriebliche Verfahren und Schulungen; welche dies im Detail sind, können Sie dem Antragsformular entnehmen oder beim Luftfahrt-Bundesamt erfragen. Bei Änderungen: Nachweise der ÄnderungenWenn Sie den Antrag für eine andere Person oder Organisation stellen, benötigen Sie eine Vollmacht. Für die am häufigsten beantragten Genehmigungen sind folgende Unterlagen bei Erstantrag erforderlich: Spezialisierter Flugbetrieb mit hohem Risiko (SPO High Risk) Erklärung für alle Verfahren und LuftfahrzeugeDokumentation betrieblicher Verfahren und Trainingsverfahren im Betriebshandbuch oder im SPO BetriebshandbuchNachweise für die Standard Operating Procedures (SOP)Risk Assessment Mindestausrüstungsliste (MEL) für alle Luftahrzeugefalls Zusatzausrüstung eingesetzt wird: Ausrüstungsnachweise für alle LuftfahrzeugeNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhanden Medizinische Hubschraubernoteinsätze (HEMS) Safety Risk Assessment Supplemental Type Certificate (STC)Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhandenCheckliste RettungsstationAusrüstungschecklisteAnlage zum Antrag (Compliance List) Hubschrauberwindenbetrieb (HHO) Flight Manual SupplementSafety Risk AssessmentÄnderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhandenAnlage zum Antrag (Compliance List) Offshore-Hubschrauberbetrieb (HOFO) Safety Risk Assessmentbei schwierigen Umgebungsbedingungen: Nachweis für die Zulassung von Einbau und Betrieb der Notwasserungsausrüstung im (Supplemental) Type Certificate ((S)TC) pro LuftfahrzeugÄnderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Anlage zum Antrag (Compliance List) Nachtflugsichtsysteme (NVIS) Safety Risk Assessment(Supplemental) Type Certificate ((S)TC)falls vorhanden: Operator Substantiation Report For Night Vision Imaging Systems (NVIS) / NVG)Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Anlage zum Antrag (Compliance List) Elektronischer Pilotenkoffer (EFB) bei Geräten über 1Kilogramm, die die Struktur des Luftfahrzeugs beeinflussen: Technischer Nachweis (TCDS oder STC)falls eine Druckkabine vorhanden ist: Nachweis über Resistenz gegen Druckverlustfalls bei einem portablen Gerät installierte IFR-Karten als primäre Quelle genutzt werden: Nachweis zum Electromagnetic Inference (EMI) TestEFB-Handbuch oder Abschnitte im OM-ASchulungs- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise über Schulungen Anlage zum Antrag (Compliance List) Beförderung gefährlicher Güter (DG) Zertifikat der Personalkategorie 6 gemäß ICAO T.I. Part 1 Chapter 4 (IATA 1.5) Änderungen im OM-ASchulungsprogramme im OM-Dfalls Laderäume vorhanden sind: Nachweis zur Klassifikation der Laderäume für jedes Luftfahrzeug Leistungsbasierte Navigation (PBN) Nachweis für die Zulassung für den PBN-Betrieb Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Sicherheitsbewertung (Safety Assessment)falls vorhanden: Dokument zum Reporting Systemfalls vorhanden: Dokument zum Monitoring ProgrammeAnlage zum Antrag (Compliance List) Örtlichkeit von öffentlichem Interesse (PIS) Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BÄnderungen im OM-CTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden) Nicht-gewerblicher und spezialisierter Flugbetrieb von Luftfahrzeugen eines AOC-Inhabers durch einen anderen Betreiber Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-Bwenn Teile des Verfahrens oder das gesamte Verfahren in einem Vertrag beschrieben werden: MustervertragRisk AssessmentCompliance List Je nach Genehmigung können andere Unterlagen erforderlich sein. -
Erforderliche Unterlage/n
Nachweise für betriebliche Verfahren und Schulungen; welche dies im Detail sind, können Sie dem Antragsformular entnehmen oder beim Luftfahrt-Bundesamt erfragen. Bei Änderungen: Nachweise der ÄnderungenWenn Sie den Antrag für eine andere Person oder Organisation stellen, benötigen Sie eine Vollmacht. Für die am häufigsten beantragten Genehmigungen sind folgende Unterlagen bei Erstantrag erforderlich: Spezialisierter Flugbetrieb mit hohem Risiko (SPO High Risk) Erklärung für alle Verfahren und LuftfahrzeugeDokumentation betrieblicher Verfahren und Trainingsverfahren im Betriebshandbuch oder im SPO BetriebshandbuchNachweise für die Standard Operating Procedures (SOP)Risk Assessment Mindestausrüstungsliste (MEL) für alle Luftahrzeugefalls Zusatzausrüstung eingesetzt wird: Ausrüstungsnachweise für alle LuftfahrzeugeNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhanden Medizinische Hubschraubernoteinsätze (HEMS) Safety Risk Assessment Supplemental Type Certificate (STC)Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhandenCheckliste RettungsstationAusrüstungschecklisteAnlage zum Antrag (Compliance List) Hubschrauberwindenbetrieb (HHO) Flight Manual SupplementSafety Risk AssessmentÄnderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhandenAnlage zum Antrag (Compliance List) Offshore-Hubschrauberbetrieb (HOFO) Safety Risk Assessmentbei schwierigen Umgebungsbedingungen: Nachweis für die Zulassung von Einbau und Betrieb der Notwasserungsausrüstung im (Supplemental) Type Certificate ((S)TC) pro LuftfahrzeugÄnderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Anlage zum Antrag (Compliance List) Nachtflugsichtsysteme (NVIS) Safety Risk Assessment(Supplemental) Type Certificate ((S)TC)falls vorhanden: Operator Substantiation Report For Night Vision Imaging Systems (NVIS) / NVG)Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Anlage zum Antrag (Compliance List) Elektronischer Pilotenkoffer (EFB) bei Geräten über 1Kilogramm, die die Struktur des Luftfahrzeugs beeinflussen: Technischer Nachweis (TCDS oder STC)falls eine Druckkabine vorhanden ist: Nachweis über Resistenz gegen Druckverlustfalls bei einem portablen Gerät installierte IFR-Karten als primäre Quelle genutzt werden: Nachweis zum Electromagnetic Inference (EMI) TestEFB-Handbuch oder Abschnitte im OM-ASchulungs- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise über Schulungen Anlage zum Antrag (Compliance List) Beförderung gefährlicher Güter (DG) Zertifikat der Personalkategorie 6 gemäß ICAO T.I. Part 1 Chapter 4 (IATA 1.5) Änderungen im OM-ASchulungsprogramme im OM-Dfalls Laderäume vorhanden sind: Nachweis zur Klassifikation der Laderäume für jedes Luftfahrzeug Leistungsbasierte Navigation (PBN) Nachweis für die Zulassung für den PBN-Betrieb Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Sicherheitsbewertung (Safety Assessment)falls vorhanden: Dokument zum Reporting Systemfalls vorhanden: Dokument zum Monitoring ProgrammeAnlage zum Antrag (Compliance List) Örtlichkeit von öffentlichem Interesse (PIS) Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BÄnderungen im OM-CTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden) Nicht-gewerblicher und spezialisierter Flugbetrieb von Luftfahrzeugen eines AOC-Inhabers durch einen anderen Betreiber Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-Bwenn Teile des Verfahrens oder das gesamte Verfahren in einem Vertrag beschrieben werden: MustervertragRisk AssessmentCompliance List Je nach Genehmigung können andere Unterlagen erforderlich sein. -
Erforderliche Unterlage/n
Nachweise für betriebliche Verfahren und Schulungen; welche dies im Detail sind, können Sie dem Antragsformular entnehmen oder beim Luftfahrt-Bundesamt erfragen. Bei Änderungen: Nachweise der ÄnderungenWenn Sie den Antrag für eine andere Person oder Organisation stellen, benötigen Sie eine Vollmacht. Für die am häufigsten beantragten Genehmigungen sind folgende Unterlagen bei Erstantrag erforderlich: Spezialisierter Flugbetrieb mit hohem Risiko (SPO High Risk) Erklärung für alle Verfahren und LuftfahrzeugeDokumentation betrieblicher Verfahren und Trainingsverfahren im Betriebshandbuch oder im SPO BetriebshandbuchNachweise für die Standard Operating Procedures (SOP)Risk Assessment Mindestausrüstungsliste (MEL) für alle Luftahrzeugefalls Zusatzausrüstung eingesetzt wird: Ausrüstungsnachweise für alle LuftfahrzeugeNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhanden Medizinische Hubschraubernoteinsätze (HEMS) Safety Risk Assessment Supplemental Type Certificate (STC)Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhandenCheckliste RettungsstationAusrüstungschecklisteAnlage zum Antrag (Compliance List) Hubschrauberwindenbetrieb (HHO) Flight Manual SupplementSafety Risk AssessmentÄnderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhandenAnlage zum Antrag (Compliance List) Offshore-Hubschrauberbetrieb (HOFO) Safety Risk Assessmentbei schwierigen Umgebungsbedingungen: Nachweis für die Zulassung von Einbau und Betrieb der Notwasserungsausrüstung im (Supplemental) Type Certificate ((S)TC) pro LuftfahrzeugÄnderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Anlage zum Antrag (Compliance List) Nachtflugsichtsysteme (NVIS) Safety Risk Assessment(Supplemental) Type Certificate ((S)TC)falls vorhanden: Operator Substantiation Report For Night Vision Imaging Systems (NVIS) / NVG)Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Anlage zum Antrag (Compliance List) Elektronischer Pilotenkoffer (EFB) bei Geräten über 1Kilogramm, die die Struktur des Luftfahrzeugs beeinflussen: Technischer Nachweis (TCDS oder STC)falls eine Druckkabine vorhanden ist: Nachweis über Resistenz gegen Druckverlustfalls bei einem portablen Gerät installierte IFR-Karten als primäre Quelle genutzt werden: Nachweis zum Electromagnetic Inference (EMI) TestEFB-Handbuch oder Abschnitte im OM-ASchulungs- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise über Schulungen Anlage zum Antrag (Compliance List) Beförderung gefährlicher Güter (DG) Zertifikat der Personalkategorie 6 gemäß ICAO T.I. Part 1 Chapter 4 (IATA 1.5) Änderungen im OM-ASchulungsprogramme im OM-Dfalls Laderäume vorhanden sind: Nachweis zur Klassifikation der Laderäume für jedes Luftfahrzeug Leistungsbasierte Navigation (PBN) Nachweis für die Zulassung für den PBN-Betrieb Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)Sicherheitsbewertung (Safety Assessment)falls vorhanden: Dokument zum Reporting Systemfalls vorhanden: Dokument zum Monitoring ProgrammeAnlage zum Antrag (Compliance List) Örtlichkeit von öffentlichem Interesse (PIS) Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-BÄnderungen im OM-CTrainings- und Überprüfungsprogramme im OM-DNachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden) Nicht-gewerblicher und spezialisierter Flugbetrieb von Luftfahrzeugen eines AOC-Inhabers durch einen anderen Betreiber Änderungen im OM-AÄnderungen im OM-Bwenn Teile des Verfahrens oder das gesamte Verfahren in einem Vertrag beschrieben werden: MustervertragRisk AssessmentCompliance List Je nach Genehmigung können andere Unterlagen erforderlich sein.
Online Verfahren
-
Genehmigungen für den Flugbetrieb mit Hubschraubern online beantragen
Im Bundesportal finden Sie Informationen zu Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen. Hierüber können Sie Behördengänge direkt online erledigen. -
Genehmigungen für den Flugbetrieb mit Hubschraubern online beantragen
Im Bundesportal finden Sie Informationen zu Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen. Hierüber können Sie Behördengänge direkt online erledigen. -
Genehmigungen für den Flugbetrieb mit Hubschraubern online beantragen
Im Bundesportal finden Sie Informationen zu Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen. Hierüber können Sie Behördengänge direkt online erledigen.
Weiterführende Links
Stand
09.02.2025, 20:02 Uhr
Redaktionell verantwortlich
Bundesministerium für Verkehr (siehe BayernPortal)