Wer ein Haus baut oder saniert, steht vor zahlreichen Entscheidungen, die sich langfristig auf die Nutzbarkeit, den Wohnkomfort und vor allem die Betriebskosten der Immobilie auswirken. Im unsanierten Bestand werden 80 Prozent der eingesetzten Energie zur Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser eingesetzt. Im Neubau kann die Einhaltung eines höheren energetischen Standards langfristig günstige Energiekosten sichern.
Maßnahmen zur Energieeinsparung sind nicht immer gleich mit hohen Kosten und großen baulichen Veränderungen verbunden. Viel wichtiger ist es, für jedes Haus und seine Bewohner die passenden Lösungsvorschläge zu entwickeln. Aber wie ist die optimale Herangehensweise an ein solches Projekt?
Welche Fördermittel können in Anspruch genommen werden? Was ist zu beachten und wen soll man fragen, wenn man allein nicht weiter kommt?
Der neue „Energieratgeber Wohnen“ liefert Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen beim Thema Bauen und Sanieren. Er soll als Wegweiser dienen und aufzeigen, wo Sie vertiefte Informationen finden und welche Ansprechpartner weiterhelfen können.
Der Ratgeber ist ein Gemeinschaftsprojekt der Energieagentur Bayerischer Untermain und den Klimaschutzmanagern des Landkreises Aschaffenburg, der Stadt Aschaffenburg und dem Landkreis Miltenberg.
Der Energieratgeber Wohnen ist im Rathaus sowie im Landratsamt beim Klimaschutzmanager, Herr Andreas Hoos (Zimmer-Nr. 3.24), erhältlich.
Eine Web-Version des Ratgebers steht Ihnen hier oder auf der Homepage des Landkreises Aschaffenburg unter www.klimaschutz-ab.de zum Download bereit.
Reinschauen lohnt sich!