Im Zuge dieser ergebnisoffenen Studie prüfen die Landkreise Aschaffenburg, Main-Spessart, Miltenberg und die kreisfreie Stadt Aschaffenburg, ob ein Biosphärenreservat im Spessart eingerichtet werden könnte und welche Chancen dadurch für unsere Region im Einklang mit Mensch und Natur entstehen.

Als zentraler Bestandteil der Studie sollen diese zwei Fragen beantwortet werden:

  • Kann der Spessart die formellen Kriterien erfüllen, die die UNESCO für Biosphärenreservate aufgestellt hat?
  • Welche Chancen und Handlungserfordernisse entstehen dabei für den Spessart, für seine Bevölkerung und die regionale Wirtschaft und welche Unterstützung und Akzeptanz besteht in der Bevölkerung für die Biosphären-Initiative?

Zu Beginn der Beteiligungsphase fanden in allen vier Gebietskörperschaften gut besuchte Bürgerforen statt. In diesem Frühjahr wurde darüber hinaus die interessierte Öffentlichkeit in Form einer Online-Befragung in den Prozess der Machbarkeitsstudie integriert. Um auch die junge Generation aus dem bayerischen Spessart in den Informationsaustausch und Dialog einzubinden, erfolgte bereits der erste Jugendworkshop. Parallel dazu widmen sich regionale Expertinnen und Experten aufgeteilt in Arbeitsgruppen unterschiedlichen Themenbereichen, mit dem Ziel, die Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken sowie Handlungserfordernisse, Lösungsansätze und Projektideen für ein mögliches Biosphärenreservat im Spessart zu erarbeiten. Zusätzlich dazu werden selbstverständlich auch alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Region dazu aufgerufen, den Prozess der Machbarkeitsstudie aktiv und offen mitzugestalten. Hierzu fand am 21. April 2023 eine landkreisübergreifende Bürgermeisterversammlung zum Thema „Biosphäre“ statt.

Weitere Infos und Antworten zu vielerlei Fragen rund um das Thema Biosphärenreservat im Spessart finden Sie unter: www.biosphaere-spessart.de